Mallorca 2025: Neue Regeln, Nachhaltigkeit und spannende Events
von belmedia Redaktion Allgemein Europa Flug News Spanien Trips
Änderungen auf der Baleareninsel: Der Jahreswechsel steht wie üblich auch im Zeichen von Veränderung. Auch auf Mallorca gibt es zum Start 2025 wieder einige Neuerungen, die teils nicht nur Änderungen für Locals, sondern auch für Reisende mit sich bringen. Im neuen Jahr setzt die Insel verstärkt auf das Thema Nachhaltigkeit mit geplanten Umweltinitiativen wie der Erhöhung der Touristensteuer.
Gleichzeitig sorgen neue Regeln wie strengere Kontrollen bei der Ferienvermietung und Benimmregeln für Party-Touristen für ein noch besseres Reiseerlebnis. Mallorca-Experte fincallorca kennt die Details:
Erhöhung der Touristensteuer gegen Massentourismus
Die Balearen-Regierung plant ab dem neuen Jahr, die Touristensteuer in den Sommermonaten Juni bis August zu erhöhen – ein Schritt, der ganz im Zeichen des Umwelt- und Bevölkerungsschutzes steht. Welche Summe genau auf Reisende zukommt, entscheidet sich im Februar 2025. Die Erhöhung dient insbesondere der Regulierung des Massentourismus in der Hauptsaison. Entsprechend erhöhen sich die Kosten für einen Urlaub im Hochsommer.
Im Gegenzug wartet eine Förderung von Nachhaltigkeit und Umweltschutz, denn die Erlöse kommen Projekten des Umwelt-, Kultur- und Ökotourismus zugute. Zur Unterstützung der Bewerbung als Ganzjahresreiseziel für Fahrrad- und Wander-Fans gibt es zudem neue Radwege sowie Investitionen in Solarenergie für einen klimafreundlicheren Urlaub.
Neue Party-Benimmregeln
Ab 2025 gelten strengere Regeln, um den Party-Tourismus auf der Insel einzudämmen. Dazu zählen die Überwachung des Alkoholkonsums in der Öffentlichkeit und ein Verkaufsverbot von Alkohol zu bestimmten Zeiten und an gewissen Orten. Hohe Strafen gelten zudem für „Balconing“ – also dem Herunterspringen von Balkonen.
Touristinnen und Touristen, die wiederholt durch unangemessenes Verhalten auffallen, landen künftig auf einer schwarzen Liste und es drohen Haus- oder gar Inselverbote. Eine neue Informationskampagne dient zur Aufklärung der vor allem jüngeren Urlauberinnen und Urlauber. Das Ziel der neuen Regelungen: den Tourismussektor qualitativ verbessern und exzessives Verhalten minimieren.
Strengere Kontrollen gegen illegale Ferienvermietungen
Um den Markt transparenter zu gestalten, intensivieren die Behörden auf Mallorca ab 2025 ihre Bemühungen, gegen illegale Ferienvermietungen vorzugehen. Durch verschärfte Kontrollen wird die Qualität des Angebots verbessert, illegale Anbieter ausgeschlossen und gleichzeitig der legale Ferienvermietungsmarkt gestärkt.
Mehr Ressourcen für Inspektionen ermöglichen eine effektivere Verfolgung von Verstössen, was zu einem geregelteren und sicheren Angebot führt. Von den Massnahmen erhofft sich die Regierung auch, den Druck auf den Wohnungsmarkt zu verringern. Zusätzlich generiert das Steuereinkommen aus legalen Vermietungen Mittel für Infrastruktur- und Nachhaltigkeitsprojekte, die Mallorcas Zukunft als attraktives Reiseziel sichern.
Umweltzonen und neue Regelungen im Strassenverkehr
Ab 1. Januar 2025 dürfen in Palmas Altstadtring Avenidas nur noch Autos mit spanischen Zero-Emission- oder Eco-Plaketten beziehungsweise den Umweltzeichen B und C fahren. Deutsche Fahrzeuge der Kategorien 2 oder 3 verlieren den Zugang. Langfristig bleiben damit nur Autos mit blauen oder blau-grünen Plaketten erlaubt, die den spanischen Vorgaben entsprechen.
Auch für Diesel-Pkws plant die neue konservative Regierung weitere Einschränkungen, die derzeit noch in Abstimmung sind.
Neuerungen für Flugreisende
Verbesserungen an der Sicherheitskontrolle: Dank neuer Scanner bleiben künftig auf Mallorca Laptops und Flüssigkeiten im Handgepäck, was den Kontrollprozess schneller und komfortabler macht.
Einführung eines zentralen Touristenregisters
Ein neues Touristenregister sorgt für Diskussionen auf Mallorca. Ab sofort gilt es für Unterkünfte, persönliche Daten wie Namen, Passnummern und Aufenthaltsorte ihrer Gäste zur Verbesserung der Sicherheit in eine zentrale Datenbank einzutragen. Doch Hoteliers und Datenschützer kritisieren das Gesetz scharf.
Neben Datenschutzbedenken äussern sie die Sorgen zu Ineffizienz und der organisatorischen Überforderung kleinerer Betriebe, was diese benachteiligt. Zusätzliche Anforderungen wie die Erfassung von E-Mail-Adressen könnten eine regelrechte Datenflut auslösen. Wie es mit dem Gesetz 2025 weitergeht, bleibt daher abzuwarten.
Events & Festivals 2025
Auch 2025 bietet Mallorca ein vielfältiges Eventprogramm für Geniesser, Musikfans und Luxusliebhaber. Das Gourmetfestival verbindet kulinarische Erlebnisse mit Kultur: Neben regionalen Spezialitäten wie nachhaltig produziertem Pata-Negra-Schinken laden exklusive Weintouren zu Verkostungen auf aussergewöhnlichen Weingütern ein. Musikbegeisterte kommen beim Mallorca Live Festival in Calvià auf ihre Kosten. Auf dem grössten Genre-Festival der Insel treten Stars aus Rock, Indie, Elektronik und Urban Sounds vor 15.000 Fans auf.
Die idyllische Berglandschaft rund um das Festivalgelände lockt zusätzlich mit Wandererlebnissen. Und für Freunde luxuriöser Yachten ist die Palma Superyacht Show ein wahres Highlight. Vom 30. April bis 3. Mai verwandelt sich Palmas Hafen in ein Zentrum für Yachttrends und Innovationen, das Bootsliebhaber aus aller Welt anzieht.
Quelle: Wilde & Partner Communications
Bildquellen: Bild 1: => Flugklick; Bild 2: => AdobeStock_409518355; Bild 3: => AdobeStock_298192803; Bild 4: => fincallorca; Bild 5: => AdobeStock_346257152; Bild 6: => AdobeStock_208485505; Bild 7: => AdobeStock_261703628; Bild 8: => AdobeStock_99118327
