Harz

Goslar – geschichtsträchtige Stadt im Harz

Goslar ist eine der meistbesuchten Städte im Harz. Die Weltkulturerbe-Kleinstadt besticht mit mittelalterlichen Gassen und der geschichtsträchtigen Kaiserpfalz. Besuchermagnet ist auch das Erzbergwerk Rammelsberg. In der Umgebung gibt es zahlreiche weitere Ausflugsziele, die einen Besuch lohnen. Bei einem Spaziergang durch die mittelalterlichen Gassen wird die Vergangenheit lebendig. Liebenswerte Fachwerkhäuser und idyllisches Kopfsteinpflaster prägen das Bild. Das Rathaus dominiert den Marktplatz, auf dem stets einiger Trubel herrscht.

Weiterlesen

Wernigerode – bunte Stadt im Harz

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Wernigerode gehört zu den schönsten Reisezielen im Harz. Ihren Beinamen „Bunte Stadt“ verdankt die Stadt den prächtigen bunten Fachwerkhäusern in einer sehenswerten Altstadt. In Wernigerode gibt es so viel zu entdecken und ein eintägiger Aufenthalt ist viel zu wenig, um die zahlreichen Sehenswürdigkeiten, Museen und die Highlights der Stadt und seiner Umgebung zu entdecken. In Wernigerode, das an den nordöstlichen Ausläufern des Harzes liegt, leben etwa 34`000 Menschen. Die historische Innenstadt gliedert sich in eine Alt- und Neustadt und liegt auf einer Höhe von etwa 260 Metern. Zum Stadtgebiet von Wernigerode gehört auch der Brocken. Er ist mit 1141 Höhenmetern der höchste Gipfel im Harz. Zugleich ist der Brocken der höchste Berg in Norddeutschland. Der für seine extremen Wetterbedingungen bekannte Berg erhebt sich südwestlich von Wernigerode. Nehmen Sie sich also ein paar Tage Zeit und gehen Sie in der bunten Stadt und seiner fantastischen Umgebung auf Entdeckungsreise.

Weiterlesen

Der Harz – von Hexen, Teufeln und anderen Mythen

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Der Harz ist das höchste Mittelgebirge Norddeutschlands, das mit einer abwechslungsreichen Landschaft die perfekte Kulisse für spannende und abwechslungsreiche Ferien bietet. Vor allem geheimnisvolle Sagengestalten, die in den unzähligen Erzählungen auftauchen, machen einen Ausflug zum Erlebnis. Goethe hat die Walpurgisnacht auf dem Brocken sogar im "Faust" verewigt, die "Harzreise" von Heinrich Heine beschreibt die Reise des Dichters von Ilsenburg bis zum höchsten Berg des Mittelgebirges.

Weiterlesen

Der Huy – der kleine Bruder des Harzes bietet umfassendes Wanderterrain

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Aktivferien erfreuen sich als Alternative zum Aufenthalt am Meer immer grösserer Beliebtheit. Eine perfekt dazu passende Destination ist der Harz, das höchste Gebirge Norddeutschlands. Doch wie wäre es mit Wanderferien beim unbekannten Bruder dieser Gipfel? Gemeint ist damit der Huy, der Gebirgszug im nördlichen Harzvorland, der mit nur 315 Metern seinen höchsten Punkt erreicht und damit für Untrainierte wie für Profis gleichermassen verlockend ist. Denn hier finden Gäste nicht nur leicht zu erklimmende Berge und Gipfel, sondern gleichzeitig den grössten nahezu reinen Buchenwald Mitteleuropas. Damit sind Ruhe und Abgeschiedenheit inmitten unberührter Natur quasi vorprogrammiert und ein Geheimtipp für Wanderer und Mountainbiker genannt.

Weiterlesen

Quedlinburg – Weltkulturerbe am Harz

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Die Stadt Quedlinburg nördlich des Harz-Gebirges in Deutschland ist ein Kleinod der Fachwerk-Architektur. Über zwölfhundert Fachwerkbauten aus mehreren Jahrhunderten prägen das historische Zentrum. Hinzu kommen wertvolle Kirchen und andere Bauten, die der Stadt ein einzigartig erhaltenes mittelalterliches Bild geben. Dies war auch der Grund, warum das architektonische Erbe Quedlinburgs 1994 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurde. Osterpfalz ottonischer Herrscher Die Stadt liegt im deutschen Bundesland Sachsen-Anhalt am Flüsschen Bode. Mit rund 25.000 Einwohnern ist Quedlinburg heute eher eine Kleinstadt, und man würde kaum vermuten, dass hier einmal so etwas wie das politische Zentrum unseres Nachbarlandes war. Dies ist allerdings lange her. Im 10. Jahrhundert wurde Quedlinburg zu der Königspfalz bestimmt, in der die ottonischen Herrscher häufig das Osterfest verbrachten. Diese Funktion behielt der Ort bis ins 12. Jahrhundert auch unter den Nachfolgern der Ottonen. Hier wurde Reichsgeschichte geschrieben. Die dramatischen Ereignisse um die Thronfolge des Kind-Kaisers Otto III. sind wesentlich in Quedlinburg verortet.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});