[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Es ist einer der Höhepunkte jeder Norwegen-Reise, egal ob man das Land mit den legendären Hurtigruten entdeckt oder selbst mit dem Wagen unterwegs ist – das Nordkap. Tatsächlich handelt es sich um eine der beeindruckendsten Landmarken, die Europa zu bieten hat.
Jenseits des Nordkaps breitet sich die Barentssee als Teil des Nordpolarmeers aus. Zwischen dem Nordkap und dem Nordpol liegt dann als Landmasse nur noch die Inselwelt von Spitzbergen, die ebenfalls zu Norwegen gehört.
[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Die norwegische Hafenstadt Ålesund gilt vielen Reisenden als ebenso schön wie Bergen - wenn auch mit rund 45.000 Einwohnern deutlich kleiner. Ålesund erstreckt sich am Europäischen Nordmeer über mehrere Inseln und ist geprägt von einer atemberaubenden Landschaft aus Fjorden, Inseln und Bergen.
Was Ålesund besonders reizvoll macht, ist seine Beschaulichkeit. Nicht, dass die alte Handels- und Fischerstadt ein weisser Fleck auf der touristischen Landkarte wäre, aber im Vergleich zum beliebten Reiseziel und Kreuzfahrthafen Bergen sind es relativ wenige Reisende, die die architektonischen und landschaftlichen Attraktionen in und um Ålesund entdecken.
[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Malerische Fjorde und atemberaubende Gebirgslandschaften, einsame Buchten und abgelegene Fischerdörfchen: Die Lofoten bieten auf einer Fläche von nur 1227 km² eine Vielzahl an Eindrücken, die den Besucher fast schon überfordert. Beinahe senkrecht scheinen die mächtigen Berge der Lofoten aus dem Meer hervorzuragen und versprühen dabei vielerorts die Faszination mächtiger Hochgebirge.
Rund 80 Inseln umfasst die Gruppe der Lofoten, zu Deutsch "Luchsfuss". Im äussersten Norden Norwegens überraschen die Lofoten mit einer ungewöhnlichen Vielfalt: Im Osten geschützte Buchten, malerische Dörfchen und einige der schönsten Strände Norwegens, an der ungeschützten Westküste das unwirtliche Atlantikklima, das der Inselgruppe dank Golfstrom-Einfluss zugleich überraschend milde Temperaturen für ihre nördliche Lage beschert.
[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Sie sind eine Legende, die Schiffe der Hurtigruten – seit über 100 Jahren bedient die traditionsreiche Schifffahrtslinie die Häfen an der langgezogenen norwegischen Atlantikküste. Es gibt kaum eine bessere Möglichkeit, das skandinavische Land im Norden Europas mit seinen faszinierenden Landschaften zu entdecken, als eine Fahrt mit einem Hurtigruten-Schiff.Norwegische Postschiff-Tradition
Die Geschichte der Hurtigruten beginnt im Jahr 1893. Der Name der Linie, der übersetzt "schnelle Routen" bedeutet, steht dabei von Anfang an für das Ziel – die Schaffung schneller Verbindungen zwischen den Häfen des Landes. Zu jener Zeit war der Schiffstransport oft die einzige Möglichkeit, Personen und Güter im abgeschiedenen Norden Norwegens zu befördern, denn Strassenverbindungen fehlten oder waren vor allem in den langen Wintermonaten nicht befahrbar. Norwegen erstreckt sich von Nord nach Süd über eine Länge von über 2’600 Kilometern, die durch Fjorde stark zerklüftete Küstenlinie umfasst mehr als 83’000 Kilometer. Diese Zahlen verdeutlichen die geografischen Dimensionen, in denen sich die Hurtigruten mit ihren Schiffen bewegen müssen.