Knigge

Reise-Knigge: Als Tourist Fettnäpfchen vermeiden

Andere Länder, andere Sitten: Dieser bekannte Grundsatz hat auch weiter Bestand. Wer auf Reisen nicht unangenehm auffallen möchte, sollte also Bescheid wissen, welches Verhalten im jeweiligen Ferienland akzeptabel ist – und welches nicht. Das Magazin Reader's Digest gibt in seiner Juni-Ausgabe wertvolle Tipps, was man auf vier Kontinenten beachten sollte: Mitarbeiter der Schwester-Redaktionen in aller Welt verraten, welche Fettnäpfchen man wie umgeht. Zum Beispiel in dem Land, in dem die Olympischen Spiele 2016 ausgetragen werden: "In Brasilien sind die Bikinis zwar klein, aber Oben-ohne-Sonnen und Nacktbaden sind tabu", sagt Raquel Zampil, Redaktionsleiterin der brasilianischen Ausgabe.

Weiterlesen

Andere Länder, andere Sitten – Knigge für Island

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Island – Vulkane, Geysire und endlose Weiten. Nicht zuletzt aufgrund seiner rauen Natur bringt das Land eine ganz eigene Mentalität hervor, so dass sich Besucher mitunter über fremde Umgangsformen oder Gewohnheiten wundern. Doch wer mit der isländischen Etikette erst einmal vertraut ist, wird schnell feststellen, dass man sich unter den Einheimischen schnell wohlfühlen kann. Die beste Voraussetzung für gelungene und entspannte Ferien! Die Pünktlichkeit und das Wetter Schon bei unserem ersten Besuch in Island konnten wir uns von der rauen Natur und dem oft unbeständigen Wetter überzeugen. Spontane Schneefälle oder Regen sowie trübe Tage sind hier keine Seltenheit, so dass Sonnenstunden und warmes Wetter von den Isländern stets voll ausgekostet werden. Hierin liegt auch der Grund für das ganz eigene Verhältnis der Isländer zur Pünktlichkeit: Oft werden Arbeiten erst in letzter Minute fertig oder Aufträge nicht umgehend erledigt. Verständlich: Die kurzen, häufig überraschend auftretenden Schönwetterperioden müssen ausgenutzt werden – und die bestellte Ware oder der Service warten, bis das Land wieder im Nebel oder Schneeschauer versinkt. Dann gilt: ruhig und gelassen bleiben und sich lieber selbst über die Sonne freuen!

Weiterlesen

Knigge für Kreuzfahrten – so verhalten Sie sich an Bord richtig

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Kreuzfahrten – ob als traumhafte Ferien auf dem Meer oder als abwechslungsreiche Flusskreuzfahrt – erfreuen sich grosser Beliebtheit. Doch gemeinsam mit hunderten oder sogar tausenden anderer Menschen unterschiedlichster Herkunft an Bord zu sein, birgt auch so manche Herausforderung. Denn wo viele Personen gemeinsam einen entspannten Aufenthalt verbringen möchten, bietet sich das eine oder andere Fettnäpfchen geradezu an. Deshalb sind Spielregeln für den Aufenthalt an Bord durchaus wichtig. Kein Feuer in der Kabine riskieren Feuer gilt als schlimmste Gefahr auf einem Kreuzfahrtschiff. Deshalb sind die Sicherheitsvorschriften auch entsprechend streng. Rauchen ist grundsätzlich tabu an Bord, einige Reedereien bieten hier allerdings Ausnahmen. Offene Flammen wie Kerzen sind klarerweise verboten. Aber auch, wo die Entstehung einer Flamme nicht so offensichtlich ist, ist Vorsicht geboten. So sind etwa Föhn, Lockenstab oder Tauchsieder an Bord verboten. Auch das Bügeleisen hat in der Kabine nichts verloren, sondern stellt eine Gefahr dar. Wer diesbezüglich etwas riskiert, handelt sich Ärger und die Konfiszierung des elektrischen Gerätes ein.

Weiterlesen

Der Flugzeug-Knigge – richtiges Verhalten im Flugzeug sollte Standard sein

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Viele Menschen empfinden den Flug in die Ferien als etwas Aufregendes und Spannendes, für andere wiederum wird er zu einer herausfordernden Belastung. Damit die Zeit im Flugzeug so angenehm wie möglich wird und man weder Personal noch Sitznachbarn beeinträchtigt, gibt es einige Verhaltensregeln, die für eine freundliche Atmosphäre sorgen. Einsteigen und Gepäck verstauen in der richtigen Reihenfolge Sollte die Fluggesellschaft nicht von vorneherein die Passagiere gestaffelt einsteigen lassen, empfiehlt es sich, wenn Gäste der vorderen Sitzreihen am hinteren Ende der Warteschlange sind. Das beschleunigt den Ablauf des Einsteigens um ein Vielfaches, denn die Gäste der hinteren Reihen müssen sich so nicht aufwendig an denen der vorderen Sitzreihen vorbeidrängeln. Es gilt auch als sehr höflich, wenn man die anderen Flugpassagiere nicht minutenlang stehen lässt, um sein Gepäck im Overhead Bin zu verstauen, sondern erst mal zügig Platz auf seinem Sitz nimmt. Man kann ja da seine Sachen entsprechend ordnen und nach dem Einsteigen alles richtig verstauen. Betreffend Overhead Bin und Gepäckfach ist es eigentlich höfliche Voraussetzung, dass man bereits darin befindliche Kleidungsstücke nicht einfach zusammenschiebt, um für die eigenen Utensilien Platz zu haben. Richtig ist es, wenn man sie vorsichtig anhebt und eventuell versucht, Raum dahinter oder daneben zu nutzen.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});