Pfalz

Das Schwetzinger Schloss – kurfürstliche Sommerträume  

Wenige Kilometer südlich der Stadt Mannheim im Bundesland Baden-Württemberg breitet sich eine der bekanntesten Schlossanlagen Deutschlands aus – das Schwetzinger Schloss. Vor allem wegen seiner Gärten ist es das Ziel von Besuchern aus aller Welt. Das Schloss von Schwetzingen diente einst den Kurfürsten von der Pfalz als Sommerresidenz. Sommerliche Leichtigkeit und Beschwingtheit sind noch in vielen Bauten des Parks und darum herum zu spüren. Es war ein Ort fürstlichen Vergnügens.

Weiterlesen

Der Speyerer Dom – Wahrzeichen des Mittelalters

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Wer sich der alten Stadt Speyer in der Pfalz nähert, sieht schon von Weitem die mächtigen Mauern des viertürmigen Doms mit seinen charakteristischen beiden Mittelkuppeln. Es handelt es sich um einen gewaltigen Bau des Mittelalters, das grösste noch erhaltene romanische Bauwerk überhaupt – bis in unsere Zeit eine Erinnerung an kaiserliche Macht und Herrlichkeit aus längst vergangenen Zeit. Heute gehört der Dom zum UNESCO-Weltkulturerbe. Speyer – südliche Atmosphäre Der Dom und die Stadt scheinen nicht recht zueinander zu passen. Speyer verströmt mit seinen gerade mal 50'000 Einwohnern eher kleinstädtischen Charme. Die Atmosphäre der am warmen Oberrhein in einer der sonnigsten Regionen Deutschlands gelegenen Stadt mit ihren Cafés und Biergärten wirkt fast schon ein bisschen südlich. Neben dem riesigen mittelalterlichen Bauwerk ducken sich die Häuser Speyers eher bescheiden um die historischen Plätze, Strassen und Gassen. Auch stilistisch überwiegt der Kontrast. Während der Dom sich in formvollendeter Romanik präsentiert, ist die Altstadt nach Zerstörung Ende des 17. Jahrhunderts eher durch Barock und spätere Baustile geprägt.

Weiterlesen

Aachen – im Zeichen Karls des Grossen

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]In Aachen führt kein Weg an Karl dem Grossen vorbei. In diesem Jahr gedenkt die Stadt in besonderer Weise des Stammvaters Europas, der vor 1200 Jahren gestorben ist und in den Mauern Aachens begraben wurde. Kein anderer Herrscher hat die Entwicklung der Stadt so geprägt wie dieser. Die Erinnerung an ihn wird bis heute im Aachener Dom bewahrt. Hier wird sein Wirken wieder gegenwärtig und lebendig. Heute mag Aachen eine Grenzstadt an der Nahtstelle zwischen Deutschland, Belgien und den Niederlanden sein. Zur Zeit Karls des Grossen war es ein zentraler Ort des fränkischen Reiches und sollte in den folgenden Jahrhunderten als Krönungsstadt der römisch-deutschen Könige eine bedeutende Funktion behalten. Erst 1531 endete die Aachener Krönungstradition, fortan nahm Frankfurt am Main diese Stelle ein.

Weiterlesen