Taxi

10 essentielle Tipps für Ihre Chinareise

Reisen in Länder deren Sprache man nicht spricht ist zweifelsohne eine Herausforderung. Wenn erschwerend hinzukommt, dass man selbst die Schriftzeichen nicht versteht, kommen selbst hart gesonnene Reisefans ins Schwitzen.  Eine solche Erfahrung macht jeder, der zum ersten Mal China bereist. Während einem vierwöchigen Geschäftsaufenthalt in der Metropolregion Shanghai ging es mir genauso. Entstanden ist eine Sammlung von 10 praxisnahen Tipps für die erste Zeit in China.

Weiterlesen

Trinkgeld in Restaurants – wie viel Sie berappen sollten

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]In Deutschland, der Schweiz und Österreich hängt die Höhe des Trinkgelds von der Kulanz des Gastes ab. Trotzdem wird es als unangemessen betrachtet, die Gasthausrechnung auf den Cent oder Rappen genau zu begleichen. Ausserhalb Europas gilt das Trinkgeld oft als fixer Teil des Lohnes, etwa in den USA oder in vielen Ländern Afrikas. Dagegen sind in Asien alle Leistungen des Servicepersonals im Preis inbegriffen und das Trinkgeld kann sogar als Kränkung empfunden werden. Doch wie viel Trinkgeld geben Sie nun, wenn die Leistung stimmt? Können Sie auf das Trinkgeld ganz verzichten, wenn Sie mit der Bedienung oder dem Essen unzufrieden sind? Reichen Sie das Geld der Servicekraft direkt oder legen Sie es einfach auf den Tisch?

Weiterlesen

Belfast – eine verkannte Stadt im Aufwind

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Wer nach Irland bzw. Nordirland reist, tut dies meist wegen der landschaftlichen Schönheiten des Landes. Für einen Stadtbesuch wählen die meisten Dublin in der Republik Irland. Schon beim Erwähnen des Namens der Stadt Belfast haben die Älteren noch die Nachrichtenschlagzeilen über den Nordirlandkonflikt im Ohr, der vor 30 Jahren auch Belfast erschütterte. Doch das Belfast von heute hat sich von seinem Terror-Image befreit. Auch während des Nordirlandkonfliktes war Belfast durchaus eine lebendige Stadt. Tagsüber bot sich dort dem Besucher eine für eine Stadt dieser Grössenordnung übliche Geschäftigkeit. Man musste allerdings einige ungewohnte Dinge sehen bzw. über sich ergehen lassen, denn so normal war es zu der Zeit nicht in Belfast.

Weiterlesen

Athen – mehr als nur die Akropolis

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Auf den ersten Blick erscheint die griechische Hauptstadt wie ein Moloch. Wir haben meist griechische Inseln im Kopf, wenn wir in Athen einen Zwischenstopp machen. Und auf dem Rückweg vermag die Millionenmetropole uns den Abschied von griechischer Meeresidylle nicht zu versüssen. Wer sich aber einmal für Athen ein paar Extratage Zeit nimmt, wird dafür reich belohnt. Griechenland und seine Menschen versteht man besser, wenn man sich Athen einmal unbefangen, ohne Zeitdruck und mit offenen Augen ansieht. Es wäre Frevel, in Athen nicht auf den 150 Meter über der Stadt liegenden Hügel zu steigen und die Akropolis zu betrachten. Diese ist von jeher die Schutzburg Athens gewesen und auch Residenz von Königen. Hier ist derjenige klug, der in den frühen Morgenstunden oder abends herkommt. Weniger Touristen und weniger Hitze machen das Staunen noch angenehmer. Apropos Hitze: Ein Hotel mit Klimaanlage ist in Athen ein Muss.

Weiterlesen

Studie: Taxifahrt in Zürich im internationalen Vergleich sehr teuer

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Im Auftrag der Unternehmensberatung Simon, Kucher & Partners wurde eine Studie erstellt, bei der die Kosten für eine vergleichbare Taxifahrt in insgesamt 18 Weltmetropolen ermittelt wurden. Das Ergebnis: Wer in Zürich mit dem Taxi fährt, muss mit vergleichsweise hohen Kosten rechnen. Die ermittelten Preise sind Durchschnittspreise für eine drei Kilometer lange Fahrt inklusive Anfahrt. Taxifahrt in Zürich teuer: 17,43 Franken für eine drei Kilometer lange Strecke Die Studie ermittelte, in welcher von 18 Weltmetropolen eine Taxifahrt am teuersten ist. Ausgewählt wurden dabei Fahrten in Städten mit einer vergleichbaren Infrastruktur, die eine Fahrtstrecke von drei Kilometern umfassen. Dabei fällt auf, dass die Kosten für eine Taxifahrt in einer Stadt nicht zwangsläufig mit der dortigen Lebensqualität verknüpft sind. So kann auch in Städten, in denen es sich besonders gut leben lässt, günstig mit dem Taxi gefahren werden.

Weiterlesen

Taxifahren im Ausland: Darauf sollten Sie achten

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Eine Taxifahrt im Ausland ist nicht immer ein Vergnügen. Angefangen von sprachlichen Barrieren bis hin zum dreisten Betrug erwarten Reisende immer wieder Hindernisse, wenn sie einfach nur schnell von einem Ort zum anderen gelangen möchten. Zugleich ist das Taxi in vielen Teilen der Welt aber auch ein ideales Fortbewegungsmittel. Nicht nur, dass die Taxifahrt vielerorts nur ein Bruchteil dessen kostet, was wir zu Hause für den Service bezahlen. Taxifahrer sind oft auch die beste Quelle für gute Restaurants, kostengünstige Hotels und lohnenswerte Ausflugsziele.

Weiterlesen

Abgezockt in den Ferien: So schützen Sie sich gegen Touristenfallen

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]In der Ferienzeit sind wir meist besonders unbeschwert unterwegs, und genau das nutzen Taschendiebe und Trickbetrüger immer wieder aus, um uns um Bargeld, Kreditkarten und andere Wertsachen zu bringen. Aber auch beim Restaurantbesuch und im Taxi besteht die Gefahr, betrogen zu werden - ganz besonders in den beliebten Touristenhochburgen. Ob einfacher Taschendiebstahl oder dreister Trickbetrug: Die Ferienfreude ist garantiert verflogen, wenn Geldbörse und Kamera plötzlich nicht mehr da sind. Zum Glück gibt es einiges, was Reisende tun können, um nicht in die üblichen Touristenfallen zu geraten. Auch mit einem gesunden Misstrauen - ohne dabei gleich jeden Fremden als Betrüger anzusehen - kann Diebstählen und Touristen-Abzocke gezielt vorgebeugt werden.

Weiterlesen

Unterwegs mit Reiseführer: Vor- und Nachteile

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Ein Wochenende in Paris, drei Wochen New York oder monatelang unterwegs am Ende der Welt - da darf der Reiseführer im Gepäck nicht fehlen. Selbst im digitalen Zeitalter schwören viele Reisende noch auf ihren Lonely Planet im Taschenbuchformat, und wem das allwissende Handbuch zu schwer im Rucksack wiegt, der ist womöglich längst auf Online-Reiseführer oder eine App umgestiegen. Eines jedoch hat sich nicht verändert: Ohne Ihren Reiseführer fühlen sich die meisten Backpacker ebenso hilflos wie viele Pauschalurlauber. Tatsächlich sind Reiseführer eine wertvolle Hilfe, wenn es an die Reiseplanung geht. Sie können den Reisenden aber auch unbemerkt einschränken, denn da, wo die Berichte und Bewertungen aufhören, endet meist auch der Horizont der Reiseführer-Nutzer.

Weiterlesen

Allein auf Reisen: 4 Tipps für Individualreisende

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Allein auf Reisen - das ist für viele Menschen eine abschreckende Vorstellung. Man ist ganz auf sich selbst gestellt und hat keinen Reisepartner, um sich auszutauschen, gemeinsam auszugehen oder sich bei schlechter Laune gegenseitig aufzumuntern. Zugleich bieten Alleinreisen unzählige Möglichkeiten, neue Kontakte zu knüpfen und einen Einblick in fremde Kulturen zu erhalten. Und, was besonders für Individualisten wichtig ist: Die Entscheidung, was zu welcher Zeit und auf welche Weise gemacht wird, liegt ganz bei Einem selbst.

Weiterlesen

Zwischen Traumstränden und Drogenkrieg: Wie sicher ist das Reiseland Mexiko?

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Entspannen an Cancúns Traumstränden, ausgelassenes Nachtleben in Veracruz oder Acapulco - so stellen sich die meisten Reisenden die Ferien in Mexiko vor. Seit Jahren sind jedoch auch immer wieder Horrormeldungen zu lesen: Entführungen und Schiessereien, Drogenhandel und Korruption. Wie sicher sind also Reisen nach Mexiko wirklich? Tatsächlich ist die Frage in Mexiko nicht so sehr, ob, sondern an welchen Orten das Land für Touristen sicher ist. Während einige Landesteile heute de facto unter der Kontrolle grosser Drogenkartelle stehen, geniessen alljährlich Tausende von Besuchern die Ferien an Mexikos Traumstränden, in Oaxaca oder Mexico City. Auch für Reisende abseits der üblichen Routen gibt es wenige Gegenden, von deren Besuch wirklich abzuraten ist.

Weiterlesen

Verkehr in Moskau: Rasen und im Stau stehen

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]

Eine Geschäftsreise nach Moskau: Toll und vielversprechend! Erwartungsvoll kommen wir aus dem Flughafengebäude heraus und treten unserem ersten tiefen Erlebnis entgegen – der Taxifahrt vom Flughafen zum Hotel.  

Aus dem Taxi vor uns springt ein energiegeladener und für 5 Uhr morgens etwas zu lebensfreudiger Taxifahrer raus. Sein Fahrzeug  vibriert von ohrenbetäubender Musik im Wageninneren.  Ruck zuck schmeisst er unser Gepäck in den Kofferraum. Jetzt müssen wir einsteigen, aber eine Spur verunsichert von so viel Dynamik  zögern wir fast. Und als ich dem Chef sage, dass der Fahrgast in Russland traditionsgemäss vorne neben dem Fahrer sitzt, lese ich in seinen Augen fast ängstliche Verwunderung.  Ok, erkläre ich ihm, man kann auch hinten sitzen, und besonders Frauen entscheiden sich für den Rücksitz. Die Männer setzen sich doch üblicherweise nach vorne: Erstens scheint es ihnen, dass sie so mehr Kontrolle über die Situation haben, und zweitens lassen sie den Taxifahrer sich nicht als Dienstpersonal fühlen.  Mit einem Ich-bin-ein-Mann-Gesichtsausdruck entscheidet er sich für den Beifahrersitz.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});