Tor

Jerusalem, Teil 3 – Unterwegs in einer atemberaubenden Altstadt

Betrachtet man typische Postkarten aus Jerusalem, so sieht man zumeist Bilder einer alten Stadt aus hellen Steinen, die von einer grossen Stadtmauer umgeben und dem Felsendom und der Klagemauer geprägt ist und deren kleine und verwinkelte Gassen den ahnungslosen Touristen zum Verlaufen einladen. Tauchen Sie für ein paar Minuten ein in das geschäftige Treiben, das in der Altstadt Jerusalems herrscht und lassen Sie sich begeistern für eine Reise in diese wunderschöne Stadt.

Weiterlesen

Ravensburg im südlichen Oberschwaben, Teil 2: Stadt der Türme und Tore

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Auch heute verzaubert Ravensburg durch seine sehr gut erhaltene historische Altstadt. Schöne Läden, Restaurants, Museen und viele Einrichtungen des normalen gegenwärtigen städtischen Lebens sind hier zu finden. Aber obwohl die Stadt in jeder Hinsicht mit der Zeit geht, ist es ihr gelungen, alle Modernisierungen in das Stadtbild so zu integrieren, dass das wunderbare mittelalterliche Flair erhalten blieb.   Im späten Mittelalter erlebte Ravensburg seine goldene Epoche. Während des dreissigjährigen Kriegs wurde die Stadt wirtschaftlich sehr geschwächt und erholte sich davon in den nachfolgenden Jahrhunderten nur sehr schwer. Die Bevölkerungszahlen gingen zurück, Ravensburg verlor die reichsstädtische Selbstständigkeit und erlebte ein ständiges politisches Hin und Her. Deswegen gab es bis in die Neuzeit weder nennenswerte Stadterweiterungen noch Änderungen im Stadtbild.

Weiterlesen

Des Kremls verlorene Schätze: Zwei Türme - eine Geschichte

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Links und rechts vom Roten Platz stehen wie zwei schöne kunstvolle Klammern zwei Türme – der Erlöserturm und der Nikolausturm. Die Bauwerke sind einander nicht ähnlich, doch in ihrer Geschichte finden wir viele Parallelen. Die letzte davon ist das Schicksal zweier Ikonen, die sich über den Toren der beiden Türme befanden.  Der Moskauer Kreml wurde nach dem Muster einer Zitadelle errichtet. Kennzeichnend für ihn ist sein Befestigungskomplex, der aus den Begrenzungsmauern und 20 Türmen besteht. Der Erlöserturm mit der berühmten Turmuhr darauf ist der wichtigste davon. Er wurde 1491 während der Regierungszeit des Zaren Ivan III gebaut und erreichte nach einer späteren Ausbaustufe die Höhe von 71 Metern.  In diesem Turm befindet sich das Erlösertor - einst der Haupteingang zum Kreml – hier traten die Regimente den Abmarsch an und hier empfing man die ausländischen Botschafter.

Weiterlesen
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});