Weihnachtstag

Weihnachtswelt: Bei allen vorbei, bei uns vor der Tür oder Weihnachten auf Russisch

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Während das weihnachtliche Prozedere im Westen relativ einheitlich und überschaubar ist, sind die winterlichen Feiertage in Russland ein buntes Mischmasch aus alten und neuen Traditionen. So verschmolzen im Laufe der Jahrhunderte die alten heidnischen, später die orthodoxen, dann die durch die sowjetische Herrschaft mutierten und letztendlich die neuen, durch die westliche Kultur entstandenen Bräuche zu einer bunten Collage der Neujahrsfeiertage, wie man diese Zeit auf Russisch oft nennt. Wer Ende des Jahres in Russland unterwegs ist, wird auf jeden Fall im Verstehen russischer Mentalität entweder viel weiter oder komplett durcheinander kommen. Zum einen. Zum anderen werden die russischen Feiertage für die aktiven Mitmacher zu einer schweren Belastungsprobe sowohl für den Magen als auch für die Leber.

Weiterlesen

Weihnachtswelt: Millionen unter dem Weihnachtsbaum oder Weihnachten auf Spanisch geht weiter

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]In vielen Orten Spaniens wird ungestüm gefeiert, noch bevor die weihnachtlichen Tische gedeckt sind. Denn am Vormittag des 22. Dezembers findet die traditionelle Sonderziehung der spanischen Weihnachtslotterie statt. Diejenigen, die nichts gewonnen haben, sind aber spätestens am 24. Dezember bester Stimmung. Es beginnt der zweiwöchige Festessen-Marathon: Es ist weit verbreitet, für diese Zeit Urlaub zu nehmen, und in vielen Firmen macht man sogar Betriebsferien. Beinahe jeden Tag findet ein ausgiebiges Essen im Kreise der Familie oder Freunde statt. Man geniesst eine phantastisch gemütliche und fröhliche Zeit, leider spannt die Hose schon nach wenigen Tagen des guten Lebens. Aber erst kommt die Weihnachtslotterie. So leicht zu verstehen ist sie nicht, und am Anfang kann man den Zustand der allgemeinen Aufregung nur schwierig nachvollziehen. Und doch ist die Lotterie schon seit zwei Jahrhunderten ein unentbehrlicher Teil der spanischen Weihnachtszeit. Die erste Ziehung fand im Jahr 1812 statt, und die Lotterieregeln haben sich seitdem nur unwesentlich verändert.

Weiterlesen

Weihnachtswelt: Vorbereitung ist das halbe Fest oder Weihnachten auf Spanisch

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Wer im Monat Dezember in Spanien unterwegs ist, bringt sehr viele Eindrücke mit nach Hause. Je nach Gegend kann man es ganz winterlich oder ziemlich exotisch haben. In manchen spanischen Provinzen schneit es viel, und die Temperaturen können bis minus 18 oder 20 Grad sinken. Dagegen herrschen im Süden und Südosten meist milde Wetterverhältnisse, aber Weihnachtszauber lässt sich unter Palmen genauso gut erleben wie im zugeschneiten Norden. Eigentlich sind die Festtage selbst nur Kulminationspunkte einer ausgedehnten feierlichen Periode, die insgesamt 2 Wochen dauert: Sie beginnt am 22. Dezember mit der Ziehung der Weihnachtslotterie und ist am Dreikönigstag  zu Ende. Aber noch lange vor den eigentlichen Feiertagen gerät ganz Spanien in Weihnachtsstimmung. Die herannahenden Feierlichkeiten spürt man überall. In der Familie oder auf der Arbeit ist Weihnachten allgemeines Gesprächsthema: Wo geht man hin, wenn lädt man ein, was muss man einkaufen und was wird man kochen, was zieht man an und welche Geschenke sucht man aus.

Weiterlesen

Weihnachtswelt: „Buon Natale“ oder Weihnachten auf Italienisch

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Bald ist Weihnachten, und die ganze Welt scheint anders zu funktionieren. Egal ob das Land christlich ist oder nicht, ändern die bevorstehenden Feierlichkeiten den Schwerpunkt des alltäglichen Lebens. Vieles kommt aus der christlichen Tradition und Vieles als Folge der Globalisierung und dem Wunsch aus allem Geld zu machen. Das Tempo und der Rhythmus dieser Zeit sind plötzlich ganz anders: Für manche sind das weihnachtlich-romantische Popsongs, für manche kirchliche Hymnen und für manche helle und warme Töne einer tiefbedeutenden Feier der Ankunft des Heilands, der in Menschengestalt auf die Welt kam, um den verlorenen Seelen die Frohe Botschaft der Versöhnung mit Gott zu überbringen.   In Italien ist der Monat Dezember eindeutig sehr stark von der christlich-katholischen Tradition geprägt. Die Feierlichkeiten fangen offiziell am 8. Dezember an, wenn das katholische Fest der Unbefleckten Empfängnis gefeiert wird. Das Haupt der katholischen Kirche erscheint an diesem Tag auf der Piazza di Spagna, wo der Papst Pius IX. am 8. Dezember 1854 das Dogma von der Unbefleckten Empfängnis verkündet hat. Auf einer fast 12 Meter hohen Säule steht die bronzene Statue der Jungfrau Maria. Im Laufe der Feierlichkeiten wird in Anwesenheit des Papstes von der Feuerwehr ein Kranz aus weissen Blumen auf einem Arm der Statue aufgehängt, als Symbol, dass die Mutter Gottes „…von jedem Fehl der Erbsünde rein bewahrt blieb; <das> ist von Gott geoffenbart und deshalb von allen Gläubigen fest und standhaft zu glauben“, so die päpstliche Bulle von 1854.  An diesem Tag wird traditionell der Weihnachtsbaum geschmückt.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});