Weltkulturerbe

Die schönsten Seen des Tessins

Das Tessin zählt zu den beliebtesten Ferienregionen der Schweiz, was nicht nur den Südalpen und den Städten mit mediterranem Flair, sondern auch den reizvollen Seen zu verdanken ist. Mit Locarno am Lago Maggiore hält der Kanton eines der beliebtesten Ausflugsziele des Landes bereit. Doch auch in anderen Teilen des Tessins laden kleinere Seen zum Baden, Entspannen oder Wandern ein. Im Folgenden sollen die schönsten Seen der Region vorgestellt werden.

Weiterlesen

Goslar – geschichtsträchtige Stadt im Harz

Goslar ist eine der meistbesuchten Städte im Harz. Die Weltkulturerbe-Kleinstadt besticht mit mittelalterlichen Gassen und der geschichtsträchtigen Kaiserpfalz. Besuchermagnet ist auch das Erzbergwerk Rammelsberg. In der Umgebung gibt es zahlreiche weitere Ausflugsziele, die einen Besuch lohnen. Bei einem Spaziergang durch die mittelalterlichen Gassen wird die Vergangenheit lebendig. Liebenswerte Fachwerkhäuser und idyllisches Kopfsteinpflaster prägen das Bild. Das Rathaus dominiert den Marktplatz, auf dem stets einiger Trubel herrscht.

Weiterlesen

St. Petersburg – entdecken Sie die russische Millionenstadt

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]In der Zarenstadt St. Petersburg, dem ehemaligen Leningrad, finden vor allem Städtereisende mit einem Hang zu Sport und Wellness ein perfektes Angebot. Aber auch, wenn Sie sich nur auf eines dieser Gebiete spezialisieren wollen, finden Sie hier viele einzigartige Möglichkeiten. Lassen Sie sich inspirieren und verbringen Sie einen unvergesslichen Urlaub im Westen Russlands. Am Finnischen Golf liegt St. Petersburg. Es bietet über 2.000 Weltkulturerbe-Stätten und damit ein reiches Angebot an Sehenswürdigkeiten. Auf dem Meer oder den umliegenden Seen können Sie verschiedene Wassersportarten ausüben. Anschliessend lassen Sie sich in einem Wellnesshotel oder einem exklusiven Restaurant verwöhnen.

Weiterlesen

Stelzenbrücke am Unesco-Weltkulturerbe Mont-Saint-Michel eröffnet

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Die Abtei Mont-Saint-Michel zählt zu den populärsten Reisezielen in Frankreich, jährlich besuchen rund 3,5 Millionen Menschen aus aller Welt das einzigartige Bauwerk, das in die Liste des Unesco-Weltkulturerbes aufgenommen wurde. Nun wurde die neue Stelzenbrücke eröffnet. Das Bauwerk soll die Verkehrsanbindung zur Sehenswürdigkeit verbessern und sich ideal in das Landschaftsbild einfügen.

Weiterlesen

Kloster Maulbronn – Mönchsleben im Mittelalter

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Zwischen Odenwald und Schwarzwald im der Schweiz unmittelbar benachbarten deutschen Bundesland Baden-Württemberg liegt das ehemalige Zisterzienserkloster Maulbronn. Die Klosteranlage befindet sich mitten im gleichnamigen Städtchen, das mit seinen pittoresken Fachwerkbauten für Besucher einen hübschen Anblick bietet. Die Hauptattraktion des Ortes ist aber das Kloster – die am besten erhaltene Anlage ihrer Art nördlich der Alpen und seit 1993 UNESCO-Weltkulturerbe. Das Kloster Maulbronn geht auf das 12. Jahrhundert zurück, als Zisterziensermönche in einem "Mulenbrunnen" genannten einsamen Waldtal begannen, eine Anlage im charakteristischen Stil ihres Ordens zu errichten. Durch Schenkungen, Stiftungen und erfolgreiches Wirtschaften gelangte das Kloster bald zu Wohlstand. Es folgten grosszügige Erweiterungen. Die Reformation und später der Dreissigjährige Krieg setzten der Präsenz des Ordens in Maulbronn ein Ende. Die Klosteranlage blieb aber durch die Wirren der Zeit hindurch praktisch vollständig bestehen.

Weiterlesen

Palácio Nacional da Pena – das portugiesische Neuschwanstein

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Bei einem längeren Aufenthalt in Lissabon lohnt ein Abstecher in das nahe Städtchen Sintra. Über Jahrhunderte diente es als Rückzugsort portugiesischer Könige, von Angehörigen des Adels und vornehmer Bürger. Dieser Funktion verdankt der pittoreske Ort eine Reihe von Palästen, Villen und anderen Baudenkmälern, die Sintra und Umgebung 1995 die Aufnahme ins UNESCO-Weltkulturerbe einbrachten. Einer der markantesten Bauten ist der Palácio Nacional da Pena. Der Palast ist ein Werk des deutschen Architekten Wilhelm Ludwig Eschwege, der im 19. Jahrhundert eine alte Klosterruine auf einem Gipfel der Serra de Sintra entsprechend umgestaltete. Auftraggeber war Ferdinand II., Prinzgemahl der portugiesischen Königin Maria II., der mit dem Schloss eine neue königliche Sommerresidenz schaffen wollte.

Weiterlesen

Wien – abseits von Sissi & Co.

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Wien wird meist mit der Hofburg, dem Stephansdom, der Kärnter Strasse, Mozarts Wohnung, dem Rathaus, den Cafés Landtmann und Demel oder anderen berühmten Bauwerken, Museen oder Sehenswürdigkeiten im 1. Bezirk in Verbindung gebracht. Auch Schönbrunn gehört zu Wien einfach dazu. Doch die Stadt bezaubert nicht nur aufgrund dieser so oft beschriebenen Sehenswürdigkeiten oder wegen der Ausstellungen und Filme um Kaiserin Elisabeth – Wien hat noch so viele andere schöne Ziele, die leider viel zu oft vernachlässigt werden.

Weiterlesen

Australien, Teil 1: Erlebnisreiche Tage in Sydney

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Eine Reise nach Australien war ein lange gehegter Traum, den wir uns im vergangenen Jahr endlich erfüllt haben. Beschäftigt haben wir uns mit diesem Land schon lange, und entsprechend viele Reiseführer und Atlanten wurden gewälzt. Es sollte ja schliesslich eine perfekte Reise werden. Da Sydney in jedem Fall als eines der Ziele in Australien auserkoren war, lag es auf der Hand, in der wohl berühmtesten Stadt Australiens unsere Reise zu beginnen. Anfang September ging es endlich los. Die Koffer waren gepackt und mit dem Flieger ging es von Berlin via Singapur nach Sydney. Etwas erschöpft entstiegen wir nach mehr als 25-stündigem Flug dem Flugzeug und liessen uns erst einmal ins Hotel im Stadtzentrum bringen.

Weiterlesen

Schweizer Alpen im Winter, Teil 3: Vom Lötschental über den Furkapass nach St. Moritz

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Um vom Lötschental aus den Kanton Graubünden zu erreichen, muss man 300 Kilometer Richtung Osten zurücklegen. Auf diesem Weg kann man einen Zwischenstopp machen und dem Furkapass einen hohen (2´431 Meter) Besuch abstatten. Seit 1982 durchquert ein Eisenbahntunnel den Furkapass unter der Erde, aber eine Autostrasse erlaubt, dem Gletscher nahe zu kommen, in dem der Fluss Rhône geboren wird, einen Spaziergang neben dem historischen Hotel Belvedere zu machen oder einen Abstecher zum Gotthardpass zu machen, der den Kanton Uri mit dem italienischsprachigen Kanton Tessin verbindet. Der Furkatunnel wurde 1925 fertiggestellt und ist mit seinen 2´160 Metern Seehöhe der höchstgelegene Alpendurchstich der Schweiz. Bis Anfang der 80er Jahre überquerte man den Tunnel auf einer Zahnradstrecke, die jedoch als nicht wintersicher galt. Im Sommer 1982 wurde der 15,35 Kilometer lange Furka-Basistunnel eröffnet, und auf der gesamten alten Bahnstrecke wird heute die Museumsbahn betrieben. Die Besucher können eine absolut aussergewöhnliche Fahrt mit einem historischen Dampflock aus dem Jahre 1913 über den Furkapass von Realp nach Gletsch unternehmen.

Weiterlesen

Der Priestergarten in Elche: ein kleines Paradies

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Die mittelgrosse Stadt Elche befindet sich 20 km südwestlich von Alicante an der Costa Blanca. Touristisch gesehen ist die Stadt eindeutig eines Besuches wert. Aber unter vielen Sehenswürdigkeiten glänzt wie ein kleines, aber kostbares Juwel „Huerto del Cura“ – der paradiesische Priestergarten.  Die Geschichte des Gartens in seiner heutigen Form fängt im Jahre 1846 an, als sein Besitzer Fenol de Bonnet  das Grundstück an Juan Espuche verkaufte. Nach seinem Tod vererbte sein Sohn Juan Castaño Sánches den Garten. Dieser wählte eine geistliche Laufbahn und wurde Vikar.  Ausserdem arbeitete er  in zwei in gewissem Sinne ähnlichen Anstalten – im Gefängnis und im Frauenkloster – als Kaplan. Aus diesem Grund wurde der Garten am Anfang „der Garten des Kaplans Castaño“  genannt.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});