Klosterwelten Saale-Unstrut: Mittelalter erleben zwischen Wein, Kultur und Natur

Saale-Unstrut ist nicht nur eine Weinbauregion, sondern auch eine der bedeutendsten Kulturlandschaften Mitteldeutschlands.

Besonders eindrücklich ist die Dichte und Vielfalt der sakralen Bauten aus dem Hochmittelalter – viele davon hervorragend erhalten. Besucherinnen und Besucher erleben hier die faszinierende Welt einer europäischen Hochkultur.

Klöster prägten über Jahrhunderte nicht nur das geistliche Leben, sondern auch Bildung, Wissenschaft, Medizin, Wirtschaft – und sogar den Weinbau. In Saale-Unstrut haben Dutzende geistliche Einrichtungen Landschaft und Kultur mitgestaltet. Nach der Reformation verschwanden viele Klöster, doch geblieben ist ein einzigartiges Mosaik an Kulturstätten, die heute als eindrucksvolle Zeugnisse dienen.

Memleben: Auf den Spuren der Ottonen

Die ehemalige Kaiserpfalz und Reichsabtei Memleben war eng mit der ottonischen Reichsgeschichte verbunden. Besucher erwartet heute eine eindrucksvolle Kirchenruine aus dem 13. Jahrhundert, eine fast original erhaltene spätromanische Krypta sowie eine Ausstellung zum Zusammenspiel von Religion und Politik im Mittelalter. Moderne 3D-Klosterrundgänge machen Geschichte hautnah erlebbar.

Herbst-Highlights in Memleben:

  • 20. September: Klosterfest mit Handwerk, Musik, Kräuterwanderung, Lesung und mehr
  • Anfang Oktober: Weinbauseminar im historischen Klosterweinberg

Schulpforte: Wasser, Wein und gotische Baukunst

Das ehemalige Zisterzienserkloster Schulpforta bei Naumburg verbindet bis heute Klostertradition und Bildung. Hier wurde 1543 eine Fürstenschule gegründet, die noch immer besteht. Im Jahr 2024 erhielt die Anlage das Europäische Kulturerbe-Siegel. Führungen durch Klosterkirche, Kreuzgang, Abtskapelle und Mühlenensemble lassen die mittelalterliche Atmosphäre lebendig werden.

Herbst-Highlights in Schulpforte:

  • 13. September: Pfortenser Herbstmarkt mit Wein, Kulinarik und Kunsthandwerk
  • Oktober: Geführte Wanderung „Die Zisterzienser – Meister des Wasserbaus an der Saale“

Wandern und Radfahren auf Klosterpfaden

Ob zu Fuss oder mit dem Rad: Kultur und Natur lassen sich in Saale-Unstrut ideal verbinden. Empfehlenswert sind:

  • der „Weg der Zisterzienser“ über 6000 Kilometer durch sechs Länder
  • der 32 km lange Rundweg zum Trias-Tor ab Kloster Memleben
  • der 14 km lange Kirchenradweg Jena–Thalbürgel

Weitere Infos und Inspirationen gibt es im offiziellen Tourismusportal.

 

Quelle: Saale-Unstrut Tourismus/Falko Matte
Bildquelle: Saale-Unstrut Tourismus

Publireportagen

Empfehlungen

MEHR LESEN