Sölden startet in die Wintersaison 2025/26: Innovation, Events und Genuss am Gletscher
von belmedia Redaktion Alle Länder Allgemein Europa Lifestyle News Österreich Trips Verschiedenes Winterziele
Mitten in den Alpen und am Puls der Zeit: Mit Infrastruktur-Upgrades, hochkarätigen Events und den bekannten Vorzügen des Skigebiets startet Sölden in die Wintersaison 2025/26.
146 Pistenkilometer, 31 Liftanlagen und drei Ski-Berge mit über 3’000 Metern Höhe begeistern Skifans. Für zusätzlichen Komfort sorgen das neue Pistenkreuz, welches zentrale Talpunkte direkt über die Abfahrten verbindet, KI-unterstützte Liftanlagen und ein modernes Pistenleitsystem.
Zum 32. Mal markierte das Skiweltcup-Wochenende am 25. und 26. Oktober 2025 den offiziellen Auftakt des alpinen Wettkampf-Winters und begleitet den Saisonstart in Sölden.
Abseits der internationalen Sportveranstaltungen punktet die Destination mit beeindruckender Höhenlage von 1’350 bis 3’340 Metern, Schneesicherheit von Oktober bis Anfang Mai und einer umfassenden Infrastruktur.
Zwei Gletscherskigebiete, drei mit Liften erschlossene Dreitausender-Gipfel sowie zahlreiche Hütten und Bergrestaurants sorgen für ein unvergleichliches Wintersporterlebnis.
Qualitätsverbesserungen im Skigebiet
Mit dem Neubau der Hochleistungsseilbahnen Einzeiger und Silberbrünnl geniessen Skifahrer noch effizientere Aufstiegsmöglichkeiten sowie zusätzliche Sicherheit.
Die beiden 8er-Sesselbahnen übertreffen ihre Vorgängermodelle mit modernster Technologie, extrabreiten Sitzen und erhöhter Förderkapazität. Bis zu 4’000 Personen pro Stunde gelangen damit deutlich schneller zu den Bergstationen.
Künstliche Intelligenz unterstützt das Personal in puncto Sicherheit: Sieben Kameras erkennen potenziell gefährliche Situationen automatisch und veranlassen bei Bedarf eine schnelle Reaktion.
Mehr Komfort verspricht das neue Pistenkreuz, das die Abfahrten Nr. 7 und Nr. 22 miteinander verbindet. Wintersportler können dadurch alle drei zentralen Frequenzpunkte im Tal – die Gaislachkogl- und Giggijoch-Talstation sowie das Ortszentrum beim Postplatz Sölden – bequem mit Skiern erreichen.
Von Hochsölden bis nach Grünwald entsteht ein durchgängiges Pistennetz – ideal für Einsteiger und als attraktive Ausweichmöglichkeit bei ungünstigen Wetterbedingungen. An Tagen mit starkem Wind garantiert das Pistenkreuz in Talnähe weiterhin Pistenvergnügen.
Weiterer Vorteil: Durch den Zusammenschluss und die Erreichbarkeit der wichtigsten Ziele per Ski und Snowboard wird der Ortsverkehr reduziert.
Für mehr Fahrkomfort sorgt zudem die Fertigstellung der Piste 1b im Bereich der Gaislachkogl-Mittelstation als durchgängige blau markierte Piste. Von der verbreiterten und flacheren Verbindungsstrecke profitieren insbesondere weniger geübte Wintersportler.
Nachhaltigkeit im Hochgebirge
Am Tiefenbachgletscher auf 2’850 Metern wird Sonnenkraft künftig nachhaltig genutzt. Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt setzen die Bergbahnen Sölden auf eine innovative Photovoltaik-Anlage, die auf die besonderen Bedingungen im Hochgebirge massgeschneidert ist.
Vertikal angeordnete Module in Form einer Baumstruktur vermeiden Schneeablagerungen und nutzen durch Reflektion die volle Leistung. Künftig soll damit ein grosser Teil des Energiebedarfs im Skigebiet abgedeckt werden.
Update für Pistenpläne
Ein neu konzipiertes Pistenleitsystem ermöglicht ab dieser Saison eine noch bessere Orientierung. Grosse Tafeln an 60 Standorten zeigen alle wichtigen Informationen, ein eigens entwickelter Pistenplan präsentiert die realen Dimensionen der Pistenflächen.
Sölden In- und Outdoor: markant und aussergewöhnlich
Sölden steht nicht nur für ein Skigebiet auf Weltklasseniveau, auch der Gaislachkogl selbst hat dank seiner spektakulären Lage und der einzigartigen Architektur des gläsernen ice Q internationale Bekanntheit erlangt.
Am berühmten Schauplatz aus dem James-Bond-Film „Spectre“ und in der multimedialen Installation 007 ELEMENTS können Fans in das Universum des Geheimagenten eintauchen.
Ein weiteres Highlight ist die 7,3 Kilometer lange Rodelbahn von der Mittelstation der Gaislachkoglbahn – eine der längsten in Österreich.
Der AQUA DOME – Tirol Therme Längenfeld sorgt für Entspannung und begeistert mit zwölf Innen- und Aussenbecken, eindrucksvollen Wasser- und Saunawelten sowie den ikonischen Sole-Schalen im Freien. Mit dem „Ski & Relax“-Ticket geniessen Gäste Skifahren, den Eintritt in 007 ELEMENTS und abendliche Erholung im AQUA DOME.
Event-Kalender mit vielen Höhepunkten
Das AUDI FIS Skiweltcup-Opening eröffnete die neue Rennsaison am 25. und 26. Oktober 2025 – Tausende Fans feierten die Skistars im Gletscherstadion.
Wednesday Night Fever: Jeden Mittwoch bis Mitte März sorgen Nachtskilauf, Nachtrodeln und das Summit Dinner im ice Q für besondere Erlebnisse unter Sternen.
Sölden Partys: Ab 22. November 2025 verwandelt sich der Vorplatz des Giggijoch Restaurants wöchentlich in einen Dancefloor mit elektronischer Musik.
Hannibal: Am 10. April 2026 wird der Rettenbachgletscher zur Bühne für das Gletscherschauspiel „Hannibal“ – eine spektakuläre Inszenierung auf über 3’000 Metern Höhe.
Electric Mountain Festival: Vom 13. bis 18. April 2026 tanzen Tausende auf über 2’000 Metern Seehöhe zu den Beats internationaler Top-DJs.
Neue Kooperationen: Epic Pass und Kids on Ski
Seit Juni 2025 ist Sölden Teil des internationalen Epic Pass Netzwerks und bietet Skifahrern weltweit Zugang zu über 80 Top-Destinationen – inklusive fünf kostenloser Skitage in Sölden. Zudem unterstützt Sölden erneut die Initiative „Kids on Ski“, die 200 Kindern den kostenlosen Einstieg in den Skisport ermöglicht.
Kulinarik auf Spitzenniveau
Mehr als 30 Hütten und Bergrestaurants sorgen für genussvolle Pausen mit Alpenpanorama. Im „ice Q“ am Gaislachkogl-Gipfel erwarten Gäste Haubenküche mit zwei Gault&Millau-Hauben und zwei Falstaff-Gabeln. Das FALCON Restaurant an der Mittelstation kombiniert moderne Selbstbedienung mit À-la-carte-Exklusivität.
Die „Ötztaler Stube“ im 5-Sterne-Hotel Das Central erhielt 2025 den ersten Michelin-Stern Söldens – Küchenchef Stefan Speiser begeistert mit kreativer Alpenküche.
Ötztal Superskipass
Mit dem Ötztal Superskipass erhalten Wintersportler Zugang zu 368 Pistenkilometern und 90 Liftanlagen in sechs Gebieten. Ab sechs Tagen sind Eintritte in 007 ELEMENTS und die Top Mountain Motorcycle Experience inkludiert.
Stressfrei und nachhaltig nach Sölden
Skipässe und Eintrittskarten sind online im neuen Webshop erhältlich. Gäste reisen bequem per Bahn, Bus oder Ötztal Shuttle an. Mit Gästekarte oder Skipass sind alle öffentlichen Verkehrsmittel im Tal kostenfrei nutzbar.
Quelle: Ötztal Tourismus
Bildquelle: Ötztal Tourismus / Jochen Müller / Tobias Siegele / Zaneta Weidner / Nicolai Semrau
