Abenteuer pur: Entdecke die neue Gravelbike-Route durch Sachsens Wildnis

Steile Anstiege und raues Terrain, naturnahe Wege und erhebende Panoramen: Der RockHead ist die erste offizielle, mehrtägige Gravelbike-Route in Sachsen. Auf 320 Kilometern führt sie durch die Sächsische Schweiz und die Oberlausitz. Sie zählt nicht nur zu den anspruchsvollsten Radrunden beider Regionen.

Es ist auch eine der längsten, speziell für Gravelbiker entwickelten Touren Deutschlands! Nach mehrjähriger Entwicklungszeit wurde sie im Herbst der Öffentlichkeit vorgestellt. Im Frühjahr 2025 startet die Route in ihre erste volle Saison.

Der RockHead führt von Stadt Wehlen in der Sächsischen Schweiz über die südliche Oberlausitz bis ins Zittauer Gebirge und wieder zurück. Bei der Entwicklung der Route haben der Tourismusverband Sächsische Schweiz und die Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien auf ein bestehendes Netz aus beliebten Rad- und Forstwegen sowie ruhigen Strassen zurückgegriffen. Ergebnis ist eine Tour mit sieben abwechslungsreichen Etappen, die jeweils in Landschaftserlebnis, Anspruch und Länge variieren. Der Untergrund, eine abwechslungsreiche Mischung aus knirschigen Waldwegen, naturnahen Feldwegen, Radwegen und Asphalt lässt Gravelbiker-Herzen höher schlagen.

Talromantik, bizarre Felsen und kulturelle Schätze

Landschaftliche Highlights sind das canyonartige Elbtal, die bizarre Felsenwelt der Nationalparkregion Sächsische Schweiz sowie der Naturpark Zittauer Gebirge mit seinen imposanten Erhebungen. Zu den Kulturentdeckungen links und rechts der Strecke zählen die legendäre Burg Stolpen, verträumte Dörfer mit historischen Umgebindehäusern, zahlreiche prächtige Kirchen, Burg und Kloster Oybin sowie das UNESCO-Welterbe Herrnhut.



Gelb, grün, rot, schwarz, orange, blau, lila: Das sind die Farbcodes der sieben offiziellen Etappen, die sich im Charakter jeweils unterscheiden. Die grüne Strecke, zum Beispiel, führt durch besonders viel Wald, auf der blauen Etappe fahren die Radler überwiegend unter freiem Himmel und können Strecke machen. Zwischen 30 bis 70 Kilometer ist jede Etappe lang, die zu bewältigenden Höhenmeter variieren pro Teilstück zwischen 200 und über 1.000. Benachbarte Etappen können zu Tagesprojekten, sogenannten Loops, kombiniert werden.

Digitale Streckenführung

Eine Besonderheit des RockHeads ist die ausschliesslich digitale Streckenführung: Statt per klassischer Ausschilderung erfolgt die Navigation per Smartphone oder GPS-Gerät. Die GPX-Daten zur Route können von der offiziellen Website www.rockhead.bike heruntergeladen werden. Ausserdem steht der RockHead als fertige Tour in den Outdoor-Apps „Komoot“ oder „Outdooractive“ zur Verfügung. Auf der RockHead-Website finden Interessierte ausserdem Empfehlungen zu radfreundlichen Unterkünften und Partnern sowie Fahrradverleihen und E-Bike-Ladestationen entlang der Strecke.

Stylisch gerüstet mit den RockHead-Starterpaketen

Ebenfalls auf der Website zur Route können die Starterpakete erworben werden. Mit jedem Kauf fliesst ein Betrag von 2,50 Euro an die Stiftung Wald für Sachsen, die sich für die Wiederaufforstung heimischer Wälder einsetzt. Im Basis Pack enthalten sind eine RockHead Karte, Etappenkarten mit Wissenswertem zum jeweiligen Teilstück sowie ein Logbuch. Der Navigator Pack und der Adventure Pro Pack bieten zusätzlich zur Basisausstattung noch eine Handyhalterung für das Fahrrad sowie eine RockHead-Emailletasse und eine RockHead-Trinkflasche.

Dazu gibt es zu allen Paketen einen Zugangscode für den exklusiven Community-Bereich, der ab 2025 auf der RockHead-Website startet. Über das Scannen von QR-Codes entlang der Strecke können Daten über Streckenverlauf und benötigte Zeit erfasst werden, die die Radler im Community-Bereich posten können.

Übrigens: Auch wer kein Gravelbike hat, darf den RockHead erleben. Die Strecke ist ebenso für Mountainbikes, E-Mountainbikes oder Trekkingbikes mit geländetauglicher Bereifung geeignet.

RockHead erleben

  • Länge: 320 Kilometer
  • Aufstieg: 4690 Meter
  • Höchster Punkt: 750 Meter
  • Startpunkt: Stadt Wehlen
  • Umkehrpunkt: Zittau
  • Empfohlene Fahrtrichtung: mit dem Uhrzeigersinn

Zentraler Informationsknotenpunkt ist die RockHead-Website. Hier sind auch die RockHead-Starterpakete erhältlich – u.a. mit grosser Übersichtskarte, Etappenkarten, Logbuch und Zugangscode für den Community-Bereich.

 

Quelle: Tourismusverband Sächsische Schweiz
Bildquelle: Philipp Herfort

MEHR LESEN
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});