Andermatt+Sedrun+Disentis: LunchPass-Angebot macht Wintersport günstiger

Mit seinem erfolgreichen Halbpreis-Abo macht Andermatt+Sedrun+Disentis seit Jahren das Skifahren günstiger.

Nun sorgt der neue LunchPass dafür, dass man beim Mittagessen ebenfalls massiv sparen kann. Indem auch die Preise der Mehrtageskarten nicht aufschlagen, beweist die grösste Wintersportregion im Herzen der Schweiz einmal mehr, dass ihr die Bezahlbarkeit eines Skitags am Herzen liegt.

„Ganz Gallien ist von den Römern besetzt. Ganz Gallien? Nein! Ein von unbeugsamen Galliern bevölkertes Dorf hört nicht auf, dem Eindringling Widerstand zu leisten.“ Die bekannten Sätze am Anfang jeder Asterix-Geschichte erinnern an den Schweizer Wintertourismus. Konkret: Nahezu überall setzen Bergbahnen auf das aus der Flug- und Hotelbranche „eingedrungene“ Dynamic Pricing – wer frühzeitig bucht, spart. Doch es gibt eine Wintersportregion, die seit Jahren unbeugsam auf ein gästefreundlicheres Preismodell setzt. Und das sehr erfolgreich.

Tschüss, Wetter- und Preis-Lotterie

Die Rede ist von Andermatt+Sedrun+Disentis mit seinem 2019 lancierten Halbpreis-Abo. Und so funktioniert’s: Wer in der grössten Wintersportregion im Herzen der Schweiz günstig auf die Piste will, muss nicht wie beim Dynamic Pricing die Tageskarte weit im Voraus kaufen und so riskieren, dass am gewählten Skitag schlechtes Wetter herrscht. Nein, man holt sich stattdessen das Halbpreis-Abo für Andermatt+Sedrun+Disentis (Erwachsene: CHF 69, Kinder: CHF 35) und bezahlt damit während der kompletten Wintersaison nur CHF 45 für die Tageskarte statt CHF 89 (Kinder: CHF 23 statt CHF 45).

Pascal Schär, Geschäftsführer der Andermatt Sedrun Disentis Marketing AG:

„Beim Dynamic Pricing gibt es stets einen erheblichen Trade-off: Der Gast kann nicht günstig auf die Piste, ohne Gefahr zu laufen, dass am Skitag schlechtes Wetter herrscht. Und umgekehrt gibt es keine Wettersicherheit ohne einen teils massiven Zuschlag bei der Tageskarte. Mit unserem Halbpreis-Abo können wir dieses Dilemma lösen und den ultimativen Wunsch jedes Skifahrers und Snowboarders erfüllen. Nämlich einen Sonnentag in einem Top-Wintersportgebiet geniessen zu können.“

Transparenz und Planbarkeit statt Wetter- und Preis-Lotterie: Kein Wunder, dass das Halbpreis-Abo von Andermatt+Sedrun+Disentis überzeugt. Nach einem weiteren Grosserfolg im vergangenen Winter ist das gästefreundliche Angebot bis zum 21.12.2025 auch für die Saison 2025/2026 erhältlich.

Genuss zum Freundschaftspreis

Zusätzlich zum Schutz vor den bösen Überraschungen, die es beim Dynamic Pricing geben kann (sei es, dass schlechtes Wetter die Freude an der vergünstigten Tageskarte vermiest oder dass der Preis für Wettersicherheit exorbitant hoch ist), hat Andermatt+Sedrun+Disentis auf die kommende Wintersaison hin eine weitere gästefreundliche Innovation entwickelt: den LunchPass.



Wer ihn besitzt, kann sich in den Restaurants NätschenArena (bei der Mittelstation des Gütsch-Express in Andermatt), Ustria Valtgeva (am Ende der Anfängerpisten in Sedrun) und Stiva Pius (bei der Bergstation Caischavedra in Disentis) zu einem absoluten Freundschaftspreis genussvoll für weitere Pistenkilometer stärken.



Denn mit dem LunchPass gibt es dort ein vollständiges Mittagessen inklusiv Suppe oder Salat, einem Softdrink oder Mineralwasser und sogar noch einem Kaffee dazu für gerade mal CHF 19.90. Dabei können die LunchPass-Besitzende in den Selbstbedienungsrestaurants NätschenArena und Ustria Valtgeva zwischen den Hauptgerichten frei wählen. Im bedienten Restaurant Stiva Pius ist das Tagesmenü das Hauptgericht. Wo auch immer die Gäste ihre kulinarische Auszeit geniessen, sie sparen jeweils bis zu CHF 30.



Der LunchPass selbst kostet nur CHF 39 und ist – wie auch schon das Halbpreis-Abo – entsprechend schnell amortisiert. Er ist persönlich (also nur für die Konsumation des jeweiligen Besitzers gültig) und vom 13.12.2025 bis zum 06.04.2026 während der Öffnungszeiten der entsprechenden Restaurants unbegrenzt nutzbar.

Erhältlich ist der LunchPass ausschliesslich für Käufer eines Jahres- oder Halbpreis-Abos, die so zusätzlich für ihre Treue belohnt werden. Tatsächlich werden die entsprechenden Abos in Kombination mit dem LunchPass noch wertvoller, da sie neu neben der Tageskarte auch das Mittagessen im Skigebiet vergünstigen. Darüber hinaus können auch Einwohner von Andermatt, Disentis/Mustér, Hospental, Realp und Tujetsch, die über eine Golden Card verfügen, den LunchPass kaufen.

Maren Müller, Gastroleiterin bei der Andermatt-Sedrun Sport AG:

„Mit dem neuen LunchPass beweisen wir einmal mehr, wie sehr uns die Bezahlbarkeit von Wintersport am Herzen liegt – gerade auch für Familien. Zu den Kosten für eine Tageskarte kommen ja noch jene für das Mittagessen hinzu. Mit dem LunchPass senken wir diese zwei Posten für einen Erwachsenen mit Halbpreis-Abo auf unter CHF 65 und belohnen so unsere wiederkehrenden Gäste.“

Der LunchPass von Andermatt+Sedrun+Disentis ist ab Ende November bis zum 31.12.2025 erhältlich, jedoch garantiert in der gesamten Wintersaison 2025/2026 gültig. Möglicherweise wird der Nutzungsbereich der gästefreundlichen Innovation im Laufe der Saison auf weitere Bergrestaurants ausgeweitet.

Mehrtageskarten: Erneut keine Preiserhöhung

Eine letzte Möglichkeit, günstig die 180 Pistenkilometer der grössten Wintersportregion im Herzen der Schweiz geniessen zu können, bieten die klassischen Mehrtageskarten von Andermatt+Sedrun+Disentis. Und zwar nicht zuletzt darum, weil diese in der Saison 2025/2026 erneut gleich viel kosten wie im Vorjahr. Einzige Bedingung ist, dass der Kauf online bis spätestens 23.59 Uhr am Vortag erfolgt (über den Webshop oder in der App). Dies reduziert die Wartezeiten an den Kassen für andere Angebote beziehungsweise Fragen und ermöglicht so einen noch besseren Kundenservice.

Die Preise für den Onlinebezug erst am Skitag sowie generell für Käufe an der Kasse werden aufgrund der Investitionen in neue Beschneiungsanlagen und die Sessellifte Val Val, deren Förderleistung von 1’200 auf 2’400 Personen pro Stunde verdoppelt wurde, um 5 Prozent erhöht. Ausgenommen sind die 8- bis 15-Tageskarten. Da es diese nur am Schalter gibt, erfolgt hier keine Preisanpassung gegenüber dem Vorjahr. Und es versteht sich von selbst: Bei den Mehrtageskarten für Andermatt+Sedrun+Disentis gibt es weder Dynamic Pricing noch einen Hochsaisonaufschlag. Die Preise bleiben während der gesamten Wintersaison gleich.

Pascal Schär, Geschäftsführer der Andermatt Sedrun Disentis Marketing AG:

„Unsere Überzeugung ist klar: Die Kosten für einen Skitag dürfen keine Blackbox darstellen, sondern müssen zu 100 Prozent planbar und nicht zuletzt natürlich erschwinglich sein. Wir freuen uns sehr, dass wir sowohl mit dem bewährten Halbpreis-Abo als auch mit dem neuen LunchPass und unseren transparenten Mehrtageskarten entscheidend dazu beitragen können, dass Winterspass in der Schweiz bezahlbar bleibt – gerade auch für Familien.“

 

Quelle: Andermatt Sedrun Disentis Marketing
Bildquelle: Andermatt+Sedrun+Disentis | Valentin Luthiger | Daniela Kienzler

Publireportagen

Empfehlungen

MEHR LESEN