Auf Hemingways Spuren: Ein unvergessliches Wintererlebnis im Montafon

Vor einem Jahrhundert fand Ernest Hemingway seinen Weg ins Montafon – eine Region, die nicht nur seine Werke inspirierte, sondern den Literaturnobelpreisträger auch tief prägte. In dieser Zeit lernte er das Skifahren in Windeseile, zechte und spielte Karten mit den Einheimischen und liess sich von der beeindruckenden Montafoner Bergwelt begeistern.

Vom 29. bis 30. Januar 2025 feiert das Montafon dieses historische Ereignis mit einem vielfältigen Programm, das Literatur, Kulinarik und Naturerlebnisse vereint.


Ernest Hemingway mit Freunden auf einer Skitour im Montafon. © Archiv Montafon Tourismus GmbH

Zwischen den majestätischen Gipfeln des Montafon fand der junge Ernest Hemingway – damals noch ein unbekannter Journalist – in den Wintermonaten 1924/25 und 1925/26 nicht nur Inspiration, sondern auch ein Lebensgefühl, das ihn noch Jahre später begleiten sollte. „Am Weihnachtstag in Schruns war der Schnee so weiss, dass es den Augen wehtat, wenn man aus der Weinstube hinausblickte und die Leute aus der Kirche nach Hause kommen sah“, hielt Hemingway seine Erinnerung an das Montafon in seinem 1964 erschienen Werk „Paris – Ein Fest fürs Leben“ fest.


Das Hotel Taube in Schruns erinnert auch heute noch an das Erbe von Hemingway. © Archiv Montafon Tourismus GmbH

Heute erinnert nicht nur Hemingways Literatur an seine Verbundenheit zum südlichsten Tal Vorarlbergs, sondern auch die markante Bronze gegenüber dem Posthotel Taube in Schruns, die symbolisch an sein Erbe erinnert. Mit einem vielfältigen Programm voller Geschichten, Genuss und unvergesslicher Erlebnisse wird am 29. und 30. Jänner 2025 die Verbindung zwischen dem Montafon und einem der bedeutendsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts gefeiert.


Das Montafon feiert 2025 mit verschiedenen Veranstaltungen, dass Ernest Hemingway hier vor 100 Jahren zwei Winter verbrachte. © Montafon Tourismus GmbH

Auf den Spuren Ernest Hemingways in der Silvretta

Die Silvretta, eine der beeindruckendsten Gebirgsketten der Alpen, war für Ernest Hemingway einst ein Ort der Freiheit und des Abenteuers. Während seines Aufenthalts im Montafon entdeckte der Schriftsteller am Fusse der mächtigen Dreitausender seine Leidenschaft für das Skitourengehen. Diese beeindruckende Bergkulisse steht am Mittwoch, den 29. Jänner 2025, im Mittelpunkt der Jubiläumsfeierlichkeiten. Bei geführten Skitouren auf Hemingways Spuren wird die vergangene Zeit erlebbar. Mit seinem umfassenden Wissen über die Region und seiner Begeisterung für die Geschichten von Hemingway führt Bergführer Hanno Dönz die Teilnehmenden zu den Plätzen, die der Schriftsteller einst besuchte. Den Abschluss bildet die Einkehr im historischen Madlenerhaus, einem Ort, den Hemingway selbst aufsuchte, um die Wärme der Stube und die Gesellschaft der Menschen zu geniessen.


Tourenskikurs mit Ernest Hemingway, der ein begeisterter Tourengeher war. © Archiv Montafon Tourismus GmbH

Eine Reise durch Hemingways Lebensstationen – literarisch, kulinarisch und musikalisch interpretiert

Den Mittwochabend beschliesst eine Filmvorführung im Gasthaus Löwen in Tschagguns, bei dem der Servus- TV-Film „Ein Gebirgsidyll – Ernest Hemingway im Montafon“ gezeigt wird. Die visuelle Reise macht erlebbar, wie sehr die majestätische Bergwelt und die Begegnungen mit den Menschen des Montafon den

Schriftsteller und sein Schaffen beeinflusst haben. Begleitet wird dies von kulinarischen Höhepunkten und spannenden Einblicken in Hemingways Leben.


Im Gasthof Löwen in Tschagguns erinnert eine Hemingway-Ecke an den berühmten Schriftsteller. © Montafon Tourismus

Den krönenden Abschluss bildet der Donnerstagabend, 30. Jänner 2025, der ganz im Zeichen von Ernest Hemingways Lebensgefühl steht. Auf eine inspirierende Führung durch die Hemingway-Ausstellung in Gaschurn folgt ein exklusives Erlebnis im Posthotel Rössle, das Hemingway einst selbst besuchte. In den historischen Räumen des Hauses erwartet Interessierte eine kulinarische, literarische und musikalische Reise durch Hemingways Lebensphasen – von Paris bis Kuba.

 

Quelle: Montafon Tourismus
Bildquellen: Bild 1: => Archiv Montafon Tourismus; sonstige Bilder: => siehe Bildlegenden

MEHR LESEN