Chiemsee-Alpenland: Biergenuss einmal anders
VON belmedia Redaktion Deutschland Europa News
Bernau am Chiemsee (Chiemsee-Alpenland Tourismus, August 2017) – Die Sommerzeit ist Biergartensaison in Bayern. Bei einem „Radler“, einer Mass Bier oder einem Spezi sitzen die Menschen im Schatten der Kastanien, ratschen und geniessen das bayerische Lebensgefühl: „Leben und leben lassen!“.
Abwechslungsreiche Varianten zum „normalen“ Biergartenbesuch bietet die Region Chiemsee-Alpenland. Oder wo sonst kann man beispielsweise Inselurlaub mit Biergartengenuss kombinieren?
Mit dem Kajak zum Inselbiergarten
Mit dem Klepper-Faltboot geht es entspannt in Gstadt am Chiemsee los, vorbei an der Herreninsel, immer mit herrlichem Blick auf die umliegenden Bayerischen Alpen. Dabei steht nicht die Leistung im Vordergrund. Es bleibt viel Zeit, die Natur zu entdecken, zu fotografieren und zu entschleunigen. Zur Belohnung heisst es dann gemütlich einkehren auf der idyllischen Fraueninsel. Diese geführte Paddeltour ist bis Oktober buchbar.
Vom Green direkt in den Biergarten
Wer lieber auf dem grünen Rasen unterwegs ist, kann in Maxlrain eine Runde Golf perfekt mit einem Biergartenbesuch kombinieren. Der Golfplatz, direkt am Schloss Maxlrain gelegen, befindet sich im grosszügigen Schlosspark, der im 19. Jahrhundert im Stile englischer Architektur angelegt wurde. Mit seinem alten Eichenbestand, seinen Teichen, Wasserläufen und Biotopen stellt sich die Anlage als wahrer Erholungspark dar. Ganz in der Nähe ist das Maxlrainer Bräustüberl, das mit seinem herrlichen Biergarten zu einem entspannten Ausklang des Tages einlädt.
In die Bierkatakomben von Wasserburg am Inn
Bei der „Genussführung Bier“ geht es mit einer diplomierten Biersommelière durch die ehemalige Bierstadt Wasserburg am Inn und anschliessend zu einer Bierverkostung. Tief in den Berg gegrabene Gänge und Gewölbe, die der früheren Bierlagerung dienten, werden bei den Führungen „Wasserburger Bierkatakomben“ erkundet. Die Sommerbierkeller, vor teilweise über 200 Jahren erbaut, geben einen erlebnisreichen Einblick in die damalige Braukunst. Bei der Tour „Stärkebringer und Sorgenzwinger“ erfährt man Geschichten und Anekdoten zum Thema Bier.
Zu den Bierhochburgen auf dem Rosenheimer Herbstfest
Das beliebte und traditionsreiche Herbstfest in Rosenheim, auch gern die „Rosenheimer Wiesn“ genannt, lockt jährlich rund eine Million Besucherinnen und Besucher an. Immer am letzten Samstag im August wird die sechzehntägige Wiesnzeit eingeläutet. Festwirte der Rosenheimer Brauereien sorgen mit süffigem Wiesnbier, deftigen Brotzeiten und beschwingter Musik für beste Stimmung. Fester Bestandteil in der Tradition des Herbstfestes ist der Erntedanksonntag am zweiten Wiesnwochenende.
Zum Erntedankgottesdienst auf dem Max-Josefs-Platz marschiert dann ein grosser Kirchenzug mit prächtigen Erntekronen und Blumengebinden, bäuerliche Gruppen mit Rechen und Ährengaben sowie Trachtler und Musikkapellen aus der Region und Tirol. Nach dem Festgottesdienst zieht der farbenfrohe Festzug raus auf das Festgelände des Herbstfestes.
Bayerisches Lebensgefühl auch zu Hause schmecken
Und hier noch ein Tipp an alle, die auch nach dem Urlaub das bayerische Lebensgefühl weiter geniessen wollen: Das Team von Chiemsee-Alpenland Tourismus hat Rezeptvorschläge für ein Vier-Gänge-Menü mit Bieren regionaler Brauereien zusammengestellt. Bier kann man nämlich nicht nur als Getränk geniessen, sondern es ist auch eine interessante Zutat für allerlei Speisen. „An Guadn“!
Quelle: Chiemsee-Alpenland Tourismus GmbH & Co. KG
Artikelbild: © Traveller Martin – shutterstock.com
Ihr Kommentar zu: Chiemsee-Alpenland: Biergenuss einmal anders
Für die Kommentare gilt die Netiquette! Erwünscht sind weder diskriminierende bzw. beleidigende Kommentare noch solche, die zur Platzierung von Werbelinks dienen. Die Agentur belmedia GmbH behält sich vor, Kommentare ggf. nicht zu veröffentlichen.
Kommentare: 0