Europas Diebstahl-Ranking: Mailand vor Barcelona und London
von belmedia Redaktion Allgemein Europa Frankreich Grossbritannien Italien News Spanien Städtereisen Trips
PaulCamper, Europas führende Vermittlungsplattform für individuelle Campingfahrzeuge, hat ein Diebstahl-Risiko-Ranking für die beliebtesten Touristenstädte in Europa veröffentlicht. Die Analyse basiert auf einer gründlichen Auswertung aktueller Polizeistatistiken zu Diebstahldelikten, einschliesslich Taschendiebstählen, Kfz-Diebstählen und anderen Entwendungen.
Zudem wurden Daten zu Touristenankünften herangezogen, um eine Risikobewertung zu erstellen. Diese zeigt, in welcher Stadt das Risiko, Opfer von Taschendieben zu werden, für Touristen besonders hoch ist.
Mailand ist Europas Klau-Hauptstadt
Mailand zieht jährlich Millionen von Touristen an, doch die Stadt birgt auch Risiken: Hier ist die Gefahr, von Taschendieben überrascht zu werden, besonders gross. Im Schnitt wird etwa jeder 162. Tourist beklaut. Mehr als 21.500 Taschendiebstahlfälle zählt die Mailänder Polizei im Jahr. Die Hotspots der Taschendiebe sind der Platz vor dem Mailänder Dom, die Galleria Vittorio Emanuele II und der Mailänder Hauptbahnhof. Hier sollte man seine Tasche und die Wertsachen besonders gut schützen.
Auch das Auto sollte man gut im Blick behalten – Autodiebstahl kommt in Italien deutlich häufiger vor als in Deutschland. Jährlich werden 213 Fahrzeuge (je 100.000 Einwohner) gestohlen. In Deutschland liegt dieser Wert bei 47 Fahrzeugen.
London gehört ebenfalls zu den gefährlichsten Touristenstädten, wenn es um das Diebstahlrisiko geht. Einer von 367 Touristen wird beklaut. Besondere Vorsicht ist in Gegenden wie Westminster und am Camden Markt geboten. Obwohl Grossbritannien eine Insel ist, kommt Autodiebstahl hier ebenfalls häufig vor: Die Polizeistatistik meldet 204 Fälle (je 100.000 Einwohner).
Barcelona mit traurigem Taschendiebstahl-Rekord
In Barcelona müssen Touristen leider mit Taschendieben rechnen. Theoretisch wird einer von 70 Besuchern Opfer solcher Delikte, mit mehr als 140.000 registrierten Fällen von Taschendiebstahl jährlich – das entspricht ungefähr 383 Vorfällen pro Tag. Besonders vorsichtig sollte man an typischen Touristenorten wie La Rambla, dem Barri Gòtic und der Sagrada Familia sein.
Im Vergleich dazu wirkt Palma auf Mallorca sicherer: Hier wird nur etwa einer von 1.640 Touristen Opfer von Taschendieben. Dennoch sollten Besucher achtsam bleiben, denn die Polizei auf Mallorca verzeichnet jährlich rund 10.000 Taschendiebstähle – viele davon an der Playa de Palma.
Das grösste Auto-Diebstahl-Risiko lauert in Frankreich
Wer sein Auto oder Wohnmobil in Frankreich parkt, sollte besondere Sicherheitsmassnahmen ergreifen. In keinem anderen Land Europas werden mehr Fahrzeuge gestohlen. Die Auto-Diebstahl-Quote liegt dort bei etwa 242 Fällen je 100.000 Einwohner und ist damit fünfmal höher als in Deutschland. Neben Frankreich weisen auch die Schweiz mit 217 Fällen und Italien mit 213 Fällen ein hohes Diebstahlrisiko auf.
Dagegen ist das Risiko in Dänemark mit nur 20 Fällen je 100.000 Einwohner deutlich geringer. Auch Tschechien und Ungarn mit jeweils 33 sowie Österreich mit 35 Fällen bieten mehr Sicherheit.
Service: So schützen sich Touristen vor dreisten Dieben
Pass auf, wer dich anspricht! In vielen Touristengebieten bieten vermeintlich freundliche Leute kleine Geschenke an. Sobald du sie annimmst, fordern sie Geld und nutzen die Gelegenheit, dich abzulenken und deine Wertsachen zu stehlen.
Nutze eine Tasche mit abschliessbarem Reissverschluss! Einfach, aber effektiv: Schon diese kleine Hürde kann Taschendiebe davon abhalten, schnell und unbemerkt an deine Sachen zu kommen.
Behalte den Überblick über deine Sachen! Lass deine Taschen und Wertsachen nie unbeaufsichtigt, auch nicht im Café oder am Strand. Ein Moment der Unachtsamkeit ist oft schon genug und deine Sachen sind weg.
Wähle einen sicheren Parkplatz! Suche dir einen Stellplatz aus, der entweder bewacht wird oder zumindest gut beleuchtet ist. Noch besser sind Parkplätze, die von Sicherheitskameras überwacht werden. Das gibt nicht nur ein sicheres Gefühl, sondern hält auch die meisten Langfinger fern.
Nutze Diebstahlsicherungen! Ein ungesichertes Wohnmobil oder Fahrzeug ist wie eine offene Einladung für Diebe. Nutze solide Diebstahlsicherungen wie zum Beispiel Lenkradkrallen, Wegfahrsperren oder eine Alarmanlage. Gut sichtbare Tools wie diese können Diebe abschrecken.
Für eine ausführliche Darlegung der Methodik sowie eine Aufstellung des gesamten Rankings mit allen 25 untersuchten Touristenstädten besuchen Sie bitte die Webseite vom PaulCamper.
Quelle: ABCD Agency
Bildquellen: Bild 1: =:> Symbolbild © Marius Priv./Shutterstock.com; Bild 2: => Symbolbild © VILTVART/Shutterstock.com; Bild 3: => Symbolbild © Jane Rix/Shutterstock.com; Bild 4 => Symbolbild © YuryKara/Shutterstock.com; Bild 5: => Symbolbild © JeanLucIchard/Shutterstock.com