Flachlandwandern – sanft unterwegs und voll im Trend

Was früher als „Spaziergang“ belächelt wurde, erlebt heute ein echtes Revival: Immer mehr Wandernde verzichten bewusst auf Höhenmeter und Gipfeljagden und entdecken die stille Schönheit des Flachlands und sanft hügeliger Regionen. Dieses entspannte Naturerlebnis trifft den Zeitgeist – und begeistert eine wachsende Fangemeinde.

„Wandern soll kein Höhenwettbewerb sein, sondern allen Menschen ermöglichen, die Natur intensiv zu erleben – unabhängig von Alter, Kondition oder Bergerfahrung“, betont Günther Polanz, Wanderexperte von Österreichs Wanderdörfer. Was zählt, ist nicht das Erreichen eines Gipfels, sondern der Weg selbst – mit all seinen Eindrücken, Düften und Geräuschen.

Wandergenuss ohne Anstrengung

Flachlandwandern beschränkt sich auf Routen mit maximal 300 Höhenmetern, oft zwischen 5 und 25 Kilometern lang. Was nach leichter Kost klingt, bietet dennoch viel: weite Ausblicke, abwechslungsreiche Landschaften und ein langsames, achtsames Unterwegssein. Wer dennoch sportliche Ambitionen hat, kann diese über die zurückgelegte Distanz ausleben – ganz ohne steile Anstiege.

Diese Form des Wanderns spricht neue Zielgruppen an – Familien, Seniorinnen und Senioren, Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder einfach alle, die gerne gemächlich unterwegs sind. Sie steht sinnbildlich für ein neues Natur- und Gesundheitsbewusstsein und macht Wanderregionen abseits der Alpen zugänglich.

Neue Wanderziele abseits der Alpen

Während das Netzwerk der „Österreichs Wanderdörfer“ ursprünglich stark im alpinen Westen verankert war, rücken heute vermehrt östliche und südliche Regionen in den Fokus: das sanft hügelige Wald- und Mostviertel, das Thermen- & Vulkanland, die Süd- und Oststeiermark, das Südburgenland sowie Mittelkärnten. Auch das zertifizierte Wanderdorf Bad Kreuzen setzt verstärkt auf genussvolle Routenführung.

„Dadurch eröffnen sich neue Perspektiven für sanften Tourismus und bisher unerreichte Zielgruppen werden angesprochen“, sagt Polanz. Der Trend bringt nicht nur Bewegung in die Wanderlandschaft, sondern auch Chancen für Regionen, die bisher weniger im Fokus standen.

Wandern neu gedacht

Flachlandwandern steht für eine neue Wanderkultur: entschleunigt, inklusiv und naturnah. Wer den Kopf lüften, den Körper bewegen und dabei nicht an Grenzen gehen möchte, findet hier ideale Bedingungen – sei es für eine kurze Feierabendrunde oder eine ausgedehnte Tageswanderung durch Felder, Wälder und Weingärten.

Mehr Informationen, Tourenvorschläge und Tipps zu passenden Wanderregionen gibt es unter: www.wanderdoerfer.at/flachland

 

Quelle: reiseziele.ch-Redaktion/Österreichs Wanderdörfer
Bildquelle: Bad Tatzmannsdorf Tourismus_Karl Schrotter

Publireportagen

Empfehlungen

MEHR LESEN