Hoch-Ybrig: Weltweit erste TRI-Line Seilbahn startet mit autonomer Technik

Im Hoch-Ybrig wurde die weltweit erste Seilbahn mit dem neuen TRI-Line-System der Doppelmayr Gruppe realisiert – ein Meilenstein für Technik, Komfort und Nachhaltigkeit im alpinen Tourismus.

Mit dem symbolischen Spatenstich und der bevorstehenden Eröffnung im November 2025 beginnt für das Schweizer Ski- und Wandergebiet Hoch-Ybrig eine neue Ära. Die TRI-Line Weglosen–Seebli ersetzt eine Pendelbahn aus dem Jahr 1970 und bringt modernste Technologie, barrierefreie Kabinen und autonomes Fahren auf die Berge.

Innovative Technik für Generationen



Das von der Hoch-Ybrig AG gemeinsam mit der Doppelmayr Gruppe entwickelte Projekt gilt als Weltpremiere. Die TRI-Line ist eine Weiterentwicklung der bewährten Dreiseil-Technologie und kombiniert die Stärken der 3S-Technik mit der D-Line-Generation.



Kompakte Stationen, ein reduzierter Flächenbedarf und harmonische Integration in die Landschaft zeichnen die Anlage aus. Auf der rund 1,7 Kilometer langen Strecke kommen lediglich zwei Stützen zum Einsatz – ein technisches und ästhetisches Novum.


„Das Projekt TRI-Line Hoch-Ybrig ist ein Generationenprojekt – für uns und für die ganze Region. Die Zubringerbahn ist das erste, was unsere Gäste am Morgen sehen, und das letzte, bevor sie nach Hause fahren. Mit der neuen Bahn schaffen wir etwas Prägendes für die nächsten Jahrzehnte“ Urs Keller Geschäftsführer der Hoch-Ybrig AG

Autonomer Betrieb – die Zukunft der Seilbahn

Die TRI-Line ist AURO-fähig (Autonomous Ropeway Operation) und kann wahlweise im konventionellen oder autonomen Betrieb geführt werden.




Im AURO-Modus erfolgt der Ein- und Ausstieg bei stehender Kabine über Portale; der Betrieb wird über das Ropeway Operation Center (ROC) in der Bergstation videoüberwacht und zentral gesteuert.

Das System erkennt Abweichungen automatisch, reagiert selbstständig und ermöglicht dem Betreiber eine flexible Nutzung der Ressourcen.


„Für die gesamte Doppelmayr Gruppe ist es ein grosser Gewinn, dass das erste Projekt dieses neuen Seilbahntyps in unmittelbarer Nähe unserer Standorte realisiert wurde. Die enge Zusammenarbeit innerhalb der Gruppe und die Begeisterung unseres Kunden waren entscheidend, um dieses neue System zur Marktreife zu führen“ Marcel Nussbaumer Projektleiter Verkauf Garaventa

Technische Merkmale der TRI-Line Weglosen–Seebli




  • Kunde: Hoch-Ybrig AG
  • Schräge Länge: 1’738 m
  • Höhenunterschied: 424 m
  • Fahrgeschwindigkeit: 6 m/s
  • Förderleistung: Anfangsausbau 1’400 P/h, Endausbau 1’600 P/h
  • Eröffnung: November 2025

Das Herzstück der Bahn ist das neu entwickelte Laufwerk mit zwei D5000-Klemmen und acht Laufrollen, die selbst bei starkem Wind für Laufruhe sorgen. Die Kabinen vom Typ „STELLA“, entwickelt von CWA in Olten, sind barrierefrei zugänglich und bieten Platz für 18 Personen (12 Sitz- und 6 Stehplätze).

Grosse Panoramascheiben eröffnen freie Sicht auf die Bergwelt, und die Kabinen sind mit Innen-Skihalterung, Warentransport- und Instandhaltungsfahrzeug ausgestattet.

Modernes Design und integrierte Technik

Das Kabinenparksystem ist in der Talstation integriert, die Steuerung basiert auf dem Connect-System – einer modernen, benutzerfreundlichen Seilbahnsteuerung für effizienten Betrieb.

Das Projekt wurde unter der Gesamtprojektleitung der Hoch-Ybrig AG umgesetzt, mit technischer Entwicklung durch Doppelmayr in Wolfurt und Kabinenbau durch CWA in Olten.

So entstand eine zukunftsweisende Anlage, die neue Massstäbe für alpinen Transport und Komfort setzt.

 

Quelle: Hoch-Ybrig / Doppelmayr Gruppe
Bildquelle: Hoch-Ybrig

Publireportagen

Empfehlungen

MEHR LESEN