Livigno als Paradies für Powder-Fans: Freeride-Spass mit noch mehr Sicherheit
VON belmedia Redaktion Europa Italien News
Abseits der Strecke lockt das Abenteuer: Freiheit, unberührte Hänge, perfekter Schnee, Adrenalin. Ein Hochgefühl für Ski-Könner.
In Livigno, dem grössten Wintersportort der Lombardei, erwarten Freeride-Fans ab Dezember unzählige nicht präparierte Hänge auf sechs Bergrücken in einer Höhe zwischen 1.800 und 2.900 Metern.
Wer absolut unberührte Neuschneepisten sucht, sollte sich ein Heliskiing-Erlebnis nicht entgehen lassen. Ein Info-Paket aus tagesaktuellen Lawinenberichten, Hinweistafeln, einer App und einer Experten-Einführung sorgt beim offiziell erlaubten Freeriden in Livigno für grösstmögliche Sicherheit am Berg.
Optimale Bedingungen für Einsteiger und Profis
Das „Klein-Tibet“ Livigno auf 1.816 Metern ermöglicht mit seinem Schneereichtum höchsten Ski-genuss abseits der ausgewiesenen Pisten. Für unerfahrene Freerider eignen sich zu Beginn besonders die beiden Freeride-Bereiche der Carosello 3000 Bahn.
Umgeben von gespurten Pisten, finden Freeride-Neulinge am Fontante Vetta Sessellift naturbelassenen Neuschnee, der ohne extra mitgeführtem Lawinen-Kit entdeckt werden kann. Alternativ können Anfänger mit der Mottolino-Bahn auf 2.400 Meter gondeln und finden dort am Monte Sponda und Monte della Neve zwei anfängerfreundliche Tiefschneehänge.
Für Geübte ist eines der Highlights die Abfahrt in das Vallaccia-Tal. Die besten unbefahrenen Neuschneepisten und unendliche Pistenkilometer, weit weg von den üblichen Routen, ermöglicht ein Heli-Flug ins Gebiet der Alta Valtellina. Livigno hat sich dazu verpflichtet, lediglich einen Helikopter einzusetzen, um die Balance zur Natur zu achten.
Freeriden – aber sicher!
Wer sich auf abgelegene Pisten begibt, sollte immer eine Schaufel, LVS-Gerät und Sonde dabei haben. Das Besondere in Livigno sind die tagesaktuellen Lawinenberichte auf grossen Tafeln im Ort und an den Gondeln sowie eine spezielle Freeride-App. Diese gibt Aufschluss über das zu erwartende Gefälle der Pisten und einen Überblick zu den Charakteristika der Routen.
Zudem stehen Checkboxen zum Test der Funktionsfähigkeit mitgebrachter LVS-Geräte zur Verfügung. Hauptverantwortlich für die präzisen Lawinenlagegeberichte ist ein Team rund um Fabiano Monti, allesamt Wissenschaftler am Institut für Schnee- und Lawinenforschung in Davos (Schweiz) und leidenschaftliche Freerider.
Jeden Sonntag von 17.00 bis 19.00 Uhr organisiert Livigno ein Treffen in der lokalen Brauerei, bei dem die Freeride-Spezialisten über alle wichtigen Regeln aufklären, um sicher im Gebirge unterwegs zu sein. All diese Sicherheitsmassnahmen haben auch die italienischen Behörden überzeugt: Freeriden ist in Livigno offiziell erlaubt – auch ohne Guide.
Quelle: Wilde & Partner Public Relations
Artikelbilder: APT Livigno / Roby Trab / Wilde & Partner Public Relations
Ihr Kommentar zu: Livigno als Paradies für Powder-Fans: Freeride-Spass mit noch mehr Sicherheit
Für die Kommentare gilt die Netiquette! Erwünscht sind weder diskriminierende bzw. beleidigende Kommentare noch solche, die zur Platzierung von Werbelinks dienen. Die Agentur belmedia GmbH behält sich vor, Kommentare ggf. nicht zu veröffentlichen.
Kommentare: 0