Ferien am Wilden Kaiser: Ökologische Landwirtschaft und sanfte Mobilität
von belmedia Redaktion Alle Länder Allgemein Europa News Österreich Trips Verschiedenes
Die Ferienregion Wilder Kaiser steht nicht nur für imposante Bergpanoramen und ein vielfältiges Outdoorangebot, sondern auch für nachhaltige Urlaubsformen mit regionalem Mehrwert.
Kurz: Der Wilde Kaiser ist ein Reiseziel mit Haltung für alle, die Erholung in beeindruckender Natur suchen. Gäste erreichen die Region bequem mit der Bahn über Kufstein, Wörgl oder St. Johann.
Vor Ort sorgt der kostenlose Kaiserjet für klimaschonende Verbindungen sowohl zwischen den vier Kaiser-Orten Söll, Going, Ellmau und Scheffau als auch zu den Bergbahnen und Badeseen. Zusätzlich geht es mit den Wanderbussen zu den beliebten Wanderstartpunkten der Region.
Immer mehr Betriebe setzen auf ökologische Landwirtschaft, transparente Kreisläufe und Bildungsangebote rund um Natur und Handwerk. Zwei exemplarische Höfe zeigen, wie nachhaltiger Tourismus in der Region konkret gelebt wird: der Demeterhof Knolln in Söll und der Naturschutzhof Artenreich in Going.
Ökologischer Vorzeigebetrieb: Der Demeterhof Knolln
Der Demeterhof Knolln wird seit den frühen 1990er-Jahren biologisch bewirtschaftet und ist seit 2020 zertifizierter Demeter-Betrieb. Der rund 600 Jahre alte Bauernhof liegt direkt an der Talstation der Gondelbahn in Söll und verbindet Landwirtschaft mit gelebter Nachhaltigkeit.
Die Familie, die den Hof führt, setzt auf biodynamische Prinzipien nach Rudolf Steiner. Diese spiegeln sich sowohl in der Bodenbewirtschaftung als auch in der Tierhaltung wider.
Für Gäste bietet der Hof authentische Einblicke in den Alltag eines Biobetriebs – vom Kräutergarten über die Stallarbeit bis hin zu Gesprächen über moderne ökologische Landwirtschaft.
Lernort Natur: Der Hof Artenreich in Going
Der Hof Artenreich in Going versteht sich als naturnaher Lern- und Erlebnisraum für Feriengäste und Einheimische. Die herzlichen Gastgeber ermöglichen Natur- und Umweltbildung in einem geschützten Rahmen.
An diesem Ort werden Lebensräume für Pflanzen und Tiere geschaffen, erhalten und geschützt. Der wertschätzende Umgang mit der Natur und ihren Lebewesen ist hier die Grundlage allen Handelns. Ein zentrales Angebot ist der Workshop „Vom Schaf zur Wolle“, der sich an Kinder und Familien richtet.
Dabei entdecken die Teilnehmenden den Weg der Wolle von der Schur über das Waschen, Kardieren und Filzen – mit dem Ziel, Bewusstsein für handwerkliche Arbeit und regionale Wertschöpfung zu schaffen. Die Workshops fördern das Verständnis für natürliche Materialien, Tierhaltung und Nachhaltigkeit in der Praxis.
Beide Höfe tragen zur langfristigen Nachhaltigkeitsstrategie der Region bei. In den vier Kaiserorten finden sich eine Vielzahl an Betrieben, die diese Werte aktiv leben und sich für eine zukunftsfähige Entwicklung einsetzen.
Unter dem Motto #wirzusammen unterstützt die Ferienregion Wilder Kaiser Betriebe, die bewusst auf Umwelt- und Ressourcenschutz achten. Das schliesst neben ökologischer Landwirtschaft auch Mobilitätslösungen, regionale Kulinarik, Bildungsformate und soziale Verantwortung mit ein.
Quelle: Tourismusverband Wilder Kaiser
Bildquellen: Bild 1: Maximilian Plaschka/Shutterstock.com; Bild 2 & 4: Marie Nevir; Bild 3: Magdalena Spitzer; Bild 5: Andy Sutherland/Shutterstock.com; Bild 6: Nature’s Charm/Shutterstock.com