Erste ICE-Direktverbindung Chur-Hamburg
von Agentur belmedia News
Reisenden steht ab sofort eine neue ICE-Direktverbindung zwischen Chur und Hamburg zur Verfügung. Aus diesem Anlass wurde gestern im Bahnhof Chur ein ICE der ersten Generation auf den Namen der ältesten Stadt der Schweiz getauft. Die Einweihungsfahrt fand zwischen Frankfurt und Chur mit geladenen Gästen aus Politik, öffentlichem Verkehr und Reisejournalismus statt. Die Gäste durften eine unterhaltsame und abwechslungsreiche Fahrt im bündnerisch geschmückten Zug erleben.
Mit der neuen Direktverbindung Chur-Landquart-Sargans-Zürich HB-Basel SBB-Frankfurt am Main-Hamburg werden die ICE-Verbindungen zwischen der Schweiz und Deutschland weiter ausgebaut. Deutschland und die Schweiz sind für die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) und die Deutsche Bahn (DB) jeweils die wichtigsten Märkte im internationalen Personenverkehr.
Die neuen Direktverbindungen überzeugen mit sehr guten Abfahrts- und Ankunftszeiten in Chur-Landquart und Sargans. Die Verkehrszeiten sind für eine touristische Hin- und Rückreise geeignet. Damit lässt sich Deutschland ab Chur bequem erreichen. In Chur, Landquart und Sargans bestehen gute Anschlüsse mit den Zügen der Rhätischen Bahn, den Postauto-Linien und weiteren Buslinien.
Mit dem «Sparpreis Europa» können Reisen nach Deutschland bereits ab 54 Franken gebucht werden. Anlässlich der neuen Verbindung sind bis Ende Jahr 10.000 zusätzliche Sparbillette ab Chur verfügbar. Mehr Informationen unter sbb.ch, Abos & Billette, Deutschland, Sparbillette.
Die Verbindungen von/nach Chur*
Ab 13.12.2015 | ICE
(täglich) |
ICE
(täglich) |
||
Chur | 10:39 | 12:39 | ||
Freiburg | 13:47 | 14:47 | ||
Frankfurt/Main Hbf. | 15:53 | 17:53 | ||
Hamburg Hbf. | 19:35 | 21:38 | ||
Hamburg Altona | 19:50 | 21:50 | ||
ICE
(täglich) |
ICE
(Montag bis Samstag) |
|||
Hamburg Altona | 06:04 | 10:09 | ||
Hamburg Hbf. | (nur Mo ab Hamburg 0:44) | 06:24 | 10:24 | |
Frankfurt/Main Hbf. | 05:49 | 10:05 | 14:05 | |
Freiburg | 08:02 | 12:12 | 16:12 | |
Chur | 11:22 | 15:22 | 19:22 |
* Weitere Unterwegsbahnhöfe u. a. Landquart, Sargans, Zürich HB, Basel SBB/Bad Bf, Freiburg im Breisgau, Baden-Baden, Karlsruhe, Mannheim, Frankfurt am Main, Fulda, Kassel-Wilhelmshöhe, Göttingen und Hamburg-Dammtor
Daten und Fakten zum ICE Chur
Mit dem ICE 1 begann am 2. Juni 1991 das Zeitalter des fahrplanmässigen Hochgeschwindigkeitsverkehrs für die Deutschen Bahn. Der Intercity-Express – ICE – wurde zum Inbegriff für hohe Geschwindigkeit, kurze Reisezeiten und grösstmöglichen Komfort sowie moderne Fahrzeugausstattung.
Von 2005 bis 2008 wurden die 59 Züge des ICE 1 modernisiert. Dabei wurden schlankere Sitze eingebaut und so die Sitzplatzkapazität um zehn Prozent erhöht. Alle Triebzüge erhielten eine einheitliche Zugbildung. Der Kunde findet heute ein modernes Design im Stil des ICE 3 sowie Steckdosen am Platz und eine elektronische Sitzplatzanzeige vor. Ebenfalls weist dieser Zug ein geräumiges Kleinkindabteil sowie neben zwei Rollstuhlstellplätzen einen Bedarfsrollstuhl-/Kinderwagenstellplatz auf.
Der Zugname „Chur“ ist zusammen mit dem Stadtwappen auf dem Fahrzeug beidseitig und an beiden Triebköpfen angebracht. Damit erhält die getaufte ICE-Einheit einen festen Namen. Je nach Zugdisposition kann der ICE auf unterschiedlichen Strecken durch Deutschland, in die Schweiz und nach Österreich fahren.
ICE 1 Baureihe 401
Inbetriebnahme | 1991 |
Anzahl der Züge | 59 |
Anzahl der Wagen | 12 |
Anzahl der Sitzplätze | 703 plus 24 Sitzplätze im Bordrestaurant |
Länge des Zuges | 358 m |
Gewicht des Zuges | ca. 782 t |
Höchstgeschwindigkeit | 280 km/h |
Artikel von: Chur Tourismus
Artikelbild: Taufpaten: v.l.n.r.: Urs Marti, Stadtpräsident Chur / Dr. Wolfgang Weinhold, Leiter Geschäftsentwick-lung und Internationaler Fernverkehr Deutsche Bahn / Leonie Liesch, Direktorin Chur Tourismus / Dr. Mario Cavigelli, Regierungsrat Kanton Grau-bünden / Toni Häne, Leiter Fernverkehr SBB © Jet-Foto, Fotograf Ralf Kranert, jet-foto.de