Tirol – gute Halbzeitbilanz der Sommersaison
von belmedia Redaktion News Österreich
Die Tiroler Tourismus-Wirtschaft zieht zur Halbzeit der diesjährigen Sommersaison eine positive Zwischenbilanz. Mit 9.3 Millionen Übernachtungen im Zeitraum Mai bis Juli erreichte man einen Zuwachs von 341‘000 (+3.8%) gegenüber 2015. Damit werden auch wieder Grössenordnungen erreicht, wie sie in den frühen 1990er Jahren üblich waren.
Einen Rekord gab es bei der Zahl der Gäste. 126‘000 Urlauber (+5.0%) kamen zusätzlich nach Tirol – insgesamt 2.7 Millionen, so viele wie noch nie. Verantwortlich dafür war vor allem die Zunahme des Kurzreiseverhaltens. Die Aufenthaltsdauer liegt bei 3.5 Tagen und entspricht dem Vorjahreswert. Die Nächtigungen im Zeitraum Mai bis Juli machen im Schnitt 44 Prozent der gesamten Tiroler Sommernächtigungen aus.
Kräftiges Wachstum aus Deutschland und Österreich
Hauptverantwortlich für dieses Wachstum ist ein kräftiges Plus aus Deutschland, dem mit Abstand wichtigsten Markt für den Tiroler Tourismus. Die Nächtigungen deutscher Gäste haben um 348‘000 (+7.9%) auf 4.7 Millionen zugelegt, die Ankünfte sind um 120‘000 (+10.9%) auf 1.2 Millionen gewachsen. Damit sorgen die Gäste aus Deutschland weiterhin für rund jede zweite Nächtigung in Tirol.
Ebenfalls positiv entwickelt hat sich der Heimmarkt. Die Nächtigungen österreichischer Gäste sind um 42.000 (+4.2%) auf eine Million gewachsen, die Ankünfte haben um 20‘000 (+4.9%) auf 381‘000 zugelegt. Einen Rückgang hat es hingegen am niederländischen Markt gegeben. Die Nächtigungen sind um 77‘000 (-9.8%) auf 709‘000 zurückgegangen, die Ankünfte um 5‘000 (-2.7%) auf 179‘000. Ein konträres Bild zeigt sich am Schweizer Markt: 686‘000 Nächtigungen bedeuten ein Plus von 22‘000 (+3.3%), 173‘000 Ankünfte eine Zunahme von 9‘000 (+5.3%).
Tirol gilt als sicher und gut erschlossen
Für Landeshauptmann und Tourismusreferent Günther Platter ist das aktuelle Ergebnis ein Beleg für die grossartige Arbeit der Tiroler Touristiker. Gleichzeitig will er die Zahlen nicht oberflächlich interpretiert wissen: „Diese Zuwächse bei Ankünften und Nächtigungen sind erfreulich, können allerdings nicht eins zu eins auf den wirtschaftlichen Erfolg der Betriebe umgelegt werden. Entscheidend ist die Wertschöpfung.“
Einen der Gründe für das gute Abschneiden sieht Platter in einer sensibilisierten Risikowahrnehmung der Gäste: „Reisentscheidungen werden verstärkt vor dem Hintergrund eines steigenden Sicherheitsbedürfnisses getroffen. Davon profitieren Nahmärkte wie Tirol, die als sehr sicher gelten.“
Darüber hinaus punkte Tirol mit seiner erstklassigen touristischen Infrastruktur, so Tirol Werbung-Geschäftsführer Josef Margreiter. „Die Investitionsbereitschaft der Betriebe sowie die zahlreichen hochwertigen Bergsommerangebote tragen ebenfalls massgeblich zu diesem erneut positiven Ergebnis bei.“
Langfrist-Trend zeigt nach oben
Der alpine Bergsommer habe Konjunktur, das belege die langfristige Entwicklung: „In den vergangenen zehn Jahren haben die Nächtigungen im Sommer um 13.8 Prozent und die Ankünfte um 42.8 Prozent zugenommen“, bilanziert Margreiter. Aufgrund der weiterhin wachsenden Beliebtheit von Kurzreisen sind die Ankünfte in diesem Zeitraum deutlicher gestiegen als die Nächtigungen.
Artikel von: Tirol Werbung GmbH
Artikelbild: © Tirol Werbung – Dominik Gigler