Vilnius wird Europäische Weihnachts-Hauptstadt 2025: Magie ohne Menschenmassen

Statt überfüllter Plätze und Warteschlangen erleben Reisende in Vilnius ein besinnliches, authentisches Weihnachtsfest mit Raum zum Staunen.

In Europas grössten Städten bringt die Weihnachtszeit oft dichte Menschenmengen, überfüllte Plätze und lange Warteschlangen mit sich. So verzeichnete Paris im Jahr 2024 rund 22,6 Millionen internationale Besucher, während London 20 Millionen Übernachtungen von Touristen zählte.

Mit 80 % aller Reisenden, die sich auf nur 10 % der Destinationen konzentrieren, leiden viele Grossstädte unter Overtourismus – überlastete Infrastrukturen, genervte Einheimische und enttäuschte Besucher sind die Folge.

Vilnius, die Europäische Weihnachts-Hauptstadt 2025, bietet dagegen ein völlig anderes Erlebnis. Im vergangenen Jahr erkundeten nur 1,2 Millionen Touristen die Stadt – ein Bruchteil der Besucherzahlen anderer europäischer Metropolen.

Mit ihrem prachtvollen Weihnachtsbaum, der UNESCO-geschützten Altstadt und festlichen Märkten voller Glühwein und Handwerkskunst schenkt Vilnius seinen Gästen ein intimes, stimmungsvolles Fest – und das seltene Geschenk von Raum und Ruhe.



Europäische Weihnachts-Hauptstadt 2025 erwartet ihre Gäste

Vilnius wurde von der Christmas Cities Network, unterstützt vom Europäischen Parlament, zur Europäischen Weihnachts-Hauptstadt 2025 gekürt – eine Anerkennung für den festlichen Geist, das kulturelle Erbe und die starke Gemeinschaftstradition der Stadt.

Die litauische Hauptstadt ist bekannt für ihre Kreativität und wurde bereits mehrfach für ihren Weihnachtsbaum zu einem der schönsten der Welt ausgezeichnet. Der Titel würdigt die Fähigkeit der Stadt, Geschichte und Moderne zu einem warmen, einladenden Fest zu verbinden – und hebt Vilnius als eines der bezauberndsten Weihnachtsziele Europas hervor.

Der Weihnachtsbaum von Vilnius: ein Meisterwerk jedes Jahr

Die Festzeit in Vilnius beginnt am 29. November mit der feierlichen Entzündung des Weihnachtsbaums auf dem Kathedralenplatz – der Höhepunkt der Adventszeit. Im Jahr 2024 hatte der Baum die Form eines Spielzeugs und trug eine Botschaft der Nachhaltigkeit: über 80 % der verwendeten Materialien waren recycelt oder wiederverwendbar gestaltet.

Traditionelles Weihnachtsprogramm mit Elfenlauf

Neben dem klassischen Weihnachtsmarkt öffnet vom 17. bis 21. Dezember auf dem Vinco-Kudirkos-Platz ein Designmarkt mit über 40 lokalen Künstlern und Designern. Ziel ist es, nachhaltige Konsumformen und originelle Handwerkskunst zu fördern.

Der festliche Zauber entfaltet sich an den bedeutendsten Orten der Stadt: Am 30. November öffnet die Eislaufbahn auf dem Rathausplatz, wo Schlittschuhläufer vor der neoklassizistischen Kulisse ihre Runden drehen. Eine Woche später, am 6. Dezember, verwandelt der „Vilnius Christmas Run“ die Strassen in eine farbenfrohe Parade aus Lichtern, Santas und Elfen.

Die Festtage gipfeln an Silvester mit einem Feuerwerk über der Altstadt und enden am 6. Januar, wenn die Dreikönigsprozession vom Tor der Morgenröte bis zum Kathedralenplatz zieht und das neue Jahr segnet.

Weihnachts-Hauptstädte in Reichweite

Vilnius eignet sich zudem ideal als Ausgangspunkt für festliche Kurzreisen: Nachhaltige Zugverbindungen bringen Besucher nach Riga oder Warschau – eine perfekte Kombination aus authentischem, ruhigem Weihnachtszauber und dem Flair benachbarter Hauptstädte.

 

Quelle: Christmas Cities Network / Vilnius City Municipality
Bildquelle: Joana Suslaviciute, AHOY, Domantas Kancleris, Saulius Ziura, Monika Krilaviciene, Vilnius City Municipality

Publireportagen

Empfehlungen

MEHR LESEN