Winter in der Schweiz: Günstig wohnen und geniessen mit den Schweizer Jugendherbergen
von belmedia Redaktion Alle Länder Allgemein Europa Lifestyle News Schweiz Trips Verschiedenes Winterziele
Wer den Winter in der Schweiz erleben möchte, muss kein Vermögen ausgeben. Die Schweizer Jugendherbergen zeigen, dass alpine Erlebnisse, Wellness und Kultur auch mit kleinerem Budget möglich sind – ohne Verzicht auf Stil, Komfort und Atmosphäre.
Das Netzwerk der Schweizer Jugendherbergen umfasst zahlreiche Häuser, die sich ideal für einen Aufenthalt in der kalten Jahreszeit anbieten. Dazu gehören z.B. die Jugendherbergen in den Bergen.
Sonne und Schneefreude zum fairen Preis
In Davos, Pontresina, St. Moritz, Valbella-Lenzerheide oder Schaan-Vaduz (Fürstentum Liechtenstein) werden Gäste mitten in der Natur wach: mit Blick auf verschneite Bergpanoramen und Skipisten in unmittelbarer Nähe.
Das Ski-Package Davos bietet beispielsweise Übernachtung und Frühstück im historischen Kurhaus-Ambiente inkl. Skipass. Im Engadin begeistert das „Sleep & Ski“-Angebot mit Tagespässen ab CHF 47. Wer seine Langlauf-Skills verbessern will, bucht mit dem Langlauf-Package Pontresina ein Camp mit Kursen auf über 200 Loipenkilometern direkt vor der Haustür.
Ein Geheimtipp ist das Skispecial in Schaan-Vaduz – drei Nächte mit Halbpension und Skipass für das kleine, feine Skigebiet Malbun ab CHF 369 pro Person. Und für alle, die am liebsten auf der Skipiste übernachten möchten, bietet sich die Jugendherberge Valbella-Lenzerheide an, denn diese befindet sich unmittelbar neben dem Skilift und der Piste – näher dran geht nicht.
Wellness mit Weitblick
Wer sich nach dem Schneesport entspannen möchte oder generell nur auf Erholung aus ist, kommt in den Jugendherbergen ebenfalls auf seine Kosten. Im wellnessHostel3000 in Laax lässt sich der Winterbeginn mit dem „3 für 2“-Angebot entspannt starten – inklusive Eintritt ins Spa Aua Grava mit Sauna, Dampfbad und Blick auf den Laaxersee.
In Saas-Fee erwartet das wellnessHostel4000 die Gäste mit Massage und Spa-Lunchkorb und auch das Wellnesshostel St-Luc im Val d’Anniviers begeistert mit dem Mix aus Wellness, Kulinarik und Geselligkeit in stilvollem Grand-Hotel-Ambiente.
Käse, Kultur und Gemeinschaft
Stimmungsvolle Alternativen für alle, die den Winter gerne lieber urban verbringen, bieten die Jugis in verschiedenen Schweizer Städten: In Bern steht wieder die Raclette-Jurte mit Aussicht auf das Bundeshaus und klassischem Winterkomfort. Auch Weihnachtsessen in der Burg Rotberg in Mariastein oder im Schloss Burgdorf sind eine schöne Variante, um die stille Jahreszeit einzuläuten – ideal für Gruppen, Vereine oder Firmen.
Weihnachtsmärkte vor den Toren der Jugendherbergen
Die Städte sind gerade auch in der kälteren Jahreszeit bei Besucherinnen und Besuchern sehr beliebt, insbesondere in der Vorweihnachtszeit. Hier bietet sich ein Besuch der nahe der Jugendherbergen gelegenen Weihnachtsmärkte geradezu an.
In Basel beispielsweise findet man unter anderem den ältesten Weihnachtsmarkt der Schweiz, in Bern verzaubert der Stärnemärit die Gäste, in Luzern verwandelt sich der Franziskanerplatz in ein Weihnachtsdorf und in Zürich gibt es zwischen Hauptbahnhof und Seebecken gleich mehrere traditionelle Weihnachtsmärkte zu entdecken.
Auch Gäste, die sich in einer Westschweizer Jugendherberge einquartiert haben, profitieren von vorweihnachtlicher Stimmung – z.B. in Lausanne im Quartier Flon, auf dem Place St-François und dem Place Pépinet, in Montreux entlang der Seepromenade oder auf der Place Centrale in Martigny.
Ob Pistenfreude, Saunahitze, Raclette-Abend oder Weihnachtsmarkt – die Schweizer Jugendherbergen laden ein, den Winter anders zu erleben: authentisch, bezahlbar, vielfältig. Mehr Informationen zum Winter in den Schweizer Jugendherbergen sind verfügbar online.
Quelle: Schweizer Jugendherbergen
Bildquelle: Schweizer Jugendherbergenta / Leonidas Portmann / Ruedi Walti / Michael Adamer / Cornelia_Vinzenz
