Winterneuigkeiten Aletsch Arena 2025/26: AlpsPass, Betriebe & starke Nachhaltigkeit

Die Aletsch Arena startet mit dem neuen AlpsPass, spannenden Gastronomieprojekten, nachhaltigen Programmen und zahlreichen Auszeichnungen in die Wintersaison 2025/26.

Ein umfassender Überblick über alle Neuigkeiten aus der Aletsch Arena – von Skipass-Innovationen über neue Gastronomie- und Beherbergungsbetriebe bis zu Nachhaltigkeitsinitiativen und Kinderförderprogrammen.

1 Neuer Skipass

1.1 AlpsPass

Auf die kommende Wintersaison 2025/2026 spannen vier Skigebiete zum neu geschaffenen AlpsPass zusammen. Mit dabei sind die Aletsch Bahnen AG, Adelboden-Lenk, Jungfrau Ski Region sowie Engelberg-Titlis.

Zur Lancierung des Abos erhalten die Käufer des neuen AlpsPass zugleich 15 Gratis-Skitage geschenkt für die drei Bündner Topcard-Gebiete Davos Klosters, Arosa Lenzerheide und Laax sowie zusätzlich für die Gebiete Portes du Soleil sowie 4 Vallées.

Die Karte bietet besonders attraktive Konditionen – insbesondere für Familien. Für Kinder und Jugendliche wird der Wintersport bei den Aletsch Bahnen AG mit dem AlpsPass im Vorverkauf deutlich günstiger.

Beim AlpsPass zahlen Jugendliche von 16 bis 19 Jahren (allg. Tarif) im Vorverkauf noch 299 Franken (Aletsch allg. Tarif bisher 650 Franken) und Kinder von 6 bis 15 Jahren (allg. Tarif) 199 Franken (Aletsch allg. Tarif bisher 430 Franken). So sollen die Budgets von Familien weiter entlastet und der Wintersport-Nachwuchs gefördert werden.



Der Vorverkaufspreis für den AlpsPass beträgt für Erwachsene 949 Franken (allg. Tarif). Die Saisonkarte Aletsch im allgemeinen Tarif wird durch den AlpsPass ersetzt. In Kombination mit dem AlpsPass kann für die Aletsch Arena ein Sommer-Zusatz erworben werden – zum Preis von CHF 100 für Kinder, CHF 150 für Jugendliche und CHF 200 für Erwachsene. Der Vorverkauf dauert noch bis 15. November.

2 Gastronomie

2.1 Neuer Geschäftsführer fürs Restaurant zRiederhoru

Die Brüder Andreas (rechts) und Michael Walker übernehmen per 30. September 2025 alle Geschäftsanteile der Riederhoru AG von Daniel Dufing und sind damit ab 1. Oktober alleinige Eigentümer. Ebenfalls ab 1. Oktober übernimmt Hans Peter Wigger (Mitte) die Geschäftsführung des Restaurants zRiederhoru. Er war im letzten Sommer bereits als Küchenchef im Restaurant zRiederhoru tätig und hat langjährige Erfahrung in der Gastronomie.

2.2 Stafel Bar eröffnet auf der Bettmeralp

Auf die Wintersaison hin eröffnen Mirjam und Ralph Margelisch die Stafel Bar auf der Bettmeralp – am Standort der ehemaligen Scappatina Bar des inzwischen verstorbenen Skilehrers Hugo Lagger.

„Der Name leitet sich vom Ortsteil ab, in dem sich die Bar befindet. Zudem war ein Stafel früher ein Stall oder eine Hütte, wo man sich am Abend zum Abusitz traf. Genau dieses Gefühl wollen wir wiederbeleben – als gemütlichen, stilvollen Après-Ski“, erklärt die 38-Jährige.


Paar am winterwandern auf der Bettmeralp

Nach einem Wasserschaden wurde die Lokalität im Sommer vollständig umgebaut. Heute dominiert Altholz, das Wärme und Geborgenheit vermittelt. Mirjam Margelischs frühere Vinothek „Miri’s Box“ präsentiert sich nun als Wein-Lounge mit Sofa und begehbarem Weinschrank. „Wem ein Wein gefällt, kann ihn gleich mitnehmen oder bestellen“, sagt sie.

Doch die Stafel Bar ist mehr als ein Weinlokal: Bier, Cocktails, Dart und eine kleine Tanzfläche sorgen dafür, dass jede und jeder den passenden Platz findet – ob für ein ruhiges Glas oder einen spontanen Schritt aufs Parkett.

2.3 Neue Pächter im Sportzentrum Bachtla

Anja und Bruno Steiner übernehmen das Sportzentrum Bachtla. Der bisherige „Q-Stall“ wird in „Stoney’s Bockbar“ umbenannt und umgebaut. Die Bar wird versetzt, damit mehr Platz für Gäste geschaffen wird und das ganze Ambiente wird komplett neu aufgezogen. Im Winter wird bei der Bockbar eine WC-Anlage vorhanden sein.

Bei gutem Wetter bzw. hohem Gästeaufkommen wird zudem der Buvettecontainer im Einsatz stehen, wo kleinere Snacks und auch Getränke angeboten werden. Damit sollen die Wartezeiten verkürzt und so die Zufriedenheit der Gäste gewährleistet werden.

Eine erste Veranstaltung findet am Samstag, 13. Dezember 2025, mit einem Auftritt von „z’Hansrüedi“ statt. Bestehende Veranstaltungen wie das Mountain Glow und der Mitmach-Zirkus sind bereits wieder in Planung.

Ebenfalls planen wir die Liveübertragung von Sportevents während unserer Öffnungszeiten (täglich von 10–20 Uhr). Das Restaurant Bachtla erhält eine neue Karte und es werden täglich wechselnde Menüs (Fleisch, Vegi und Pizza) angeboten.

2.4 Aletsch Hospitality Holding AG gegründet

Engagierte Privatpersonen aus der Region, lokale Unternehmen sowie Zweitwohnungsbesitzer haben gemeinsam die Aletsch Hospitality Holding AG gegründet. Ziel der neuen Aktiengesellschaft ist es, das Beherbergungs- und Gastronomieangebot in der Aletsch Arena langfristig zu sichern und strategisch weiterzuentwickeln.

Im Verwaltungsrat nehmen nebst den Einheimischen Armin Berchtold und Stefan Volken auch Martin Luternauer (Unternehmer und Zweitwohnungsbesitzer) sowie Kevin Kunz (langjähriger CEO Seiler Hotels Zermatt und CEO Kursaal Bern) Einsitz. In einem ersten Schritt übernimmt die Aletsch Hospitality Holding AG zwei bestehende Betriebe in der Region: das Hotel Salina Maris in Mörel und das Golfhotel Riederhof auf der Riederalp. Ab 1. November 2025 übernimmt Jürgen Marx als CEO. Er ist ein ausgewiesener Hotel- und Gastronomieprofi.

2.5 Gruppenhaus 2 „Rotten“ saniert

Nach einer intensiven Sanierungsphase erstrahlt das Gruppenhaus 2 im Sport Resort Fiesch im neuen Look. Die Betten wurden komplett erneuert, die Böden ausgetauscht und neue Fenster eingesetzt, die für viel Licht und ein angenehmes Raumklima sorgen. Die sanitären Anlagen wurden verbessert, um noch mehr Komfort und Wohlfühlatmosphäre zu schaffen. Das Gruppenhaus präsentiert sich nun funktionaler, gemütlicher und einladender.

3 Indoor-Sport

3.1 Fitnesstraining rund um die Uhr

Ab November ist der Fitnessbereich im Sport Resort Fiesch für Abonnenten neu 24 Stunden am Tag und 7 Tage die Woche geöffnet und bringt so noch mehr Flexibilität fürs Training.

4 Gewerbe

4.1 Bättmerträff mit neuem Konzept

Die Aletsch Bahnen AG haben das Bättmerträff im Sommer in einen Selbstbedienungskiosk umgebaut, welcher während der vollen Betriebszeiten der Gross- und Kleinkabinenbahn Zugang zu vielfältigen Produkten bietet (Snacks, Getränke und Dinge des täglichen Gebrauch).

Die Talstation der Zubringerbahnen Bettmeralp Talstation wurde auf die aktuellen Bedürfnisse der Nutzenden angepasst und modernisiert, um einen bequemeren Zugang zur Gross- und Kleinkabinenbahn sowie verbesserte Gästeflüsse zu gewährleisten.

4.2 Skis und Snowboards bei der Bergstation Bettmeralp einstellen

Anstelle des bisherigen Kiosks vis-à-vis der Bergstation der Zubringerbahn auf der Bettmeralp gibt es ein neues Angebot an dauerhaft (Saisonmieten) oder kurzfristig mietbaren Skischränken.

Die Aletsch Bahnen AG reagiert damit auf die hohe Nachfrage der Gäste nach Skischränken. Die Aletsch Bahnen AG ersetzt auf den kommenden Winter 2025/26 die bestehenden Gepäckschliessfächer in der Bergstation Bettmeralp durch neue Schliessfächer, welche einfach und bequem zu bedienen sind.

5 Auszeichnungen

5.1 Skiresort.de: Testsieger 2025 – Aletsch Arena

Die Aletsch Arena wurde von Skiresort, dem weltweit grössten Testportal von Skigebieten, als Testsieger 2025 in der Kategorie „Bestes Panorama“ ausgezeichnet.


Familie am wandern im Winter

5.2 Skiareatestsieger Schweiz 2025

Der Internationale Skiareatest ist ein anonymer Qualitätscheck mit umfassenden Testkriterien. Seit 30 Jahren ist das Skiareatest-Team im europäischen Alpenraum unterwegs und nimmt Skigebiete und Tourismusdestinationen unter die Lupe.

Die Aletsch Arena ist 2025 als Skiareatestsieger Schweiz ausgezeichnet worden. Zudem wurde die Aletsch Arena ausgezeichnet für das beste Pistenteam, das internationale Pistengütesiegel für die täglich top präparierten Pisten, den Green Mountain Award für nachhaltiges Engagement sowie das internationale Schneeschuhwander-Gütesiegel.

Gold erhält die Bättmerhitta als bestes Bergrestaurant. Eine besondere Anerkennung ging an den technischen Leiter Anton Franzen, der für sein grosses Engagement mit der Auszeichnung „Leitung Technik“ geehrt wurde.

6 Nachhaltigkeit

6.1 Hotel des alpes ausgezeichnet

Das Hotel des alpes in Fiesch wurde gleich doppelt für sein Engagement im Bereich Nachhaltigkeit ausgezeichnet: Mit dem „Swisstainable Level II – engaged“ sowie dem Label „Marke Wallis – engagiertes Unternehmen“.

Das familiengeführte Hotel setzt seit Jahren konsequent auf umweltfreundliche Prozesse, regionale Produkte und soziale Verantwortung. So bietet Geschäftsführer Fabian Albrecht im Restaurant seit 2019 direkt vor Ort abgefülltes, sauberes und frisches Aletsch-Bergwasser an. Die Beleuchtung wurde auf LED umgerüstet.


Sportliches Skifahren am Grossen Aletschgletscher in der Aletsch Arena

Performer Skifahren in der Aletsch Arena

Dorfbild Bettmeralp in der Aletsch Arena

Schneeschuhlaufen in der Aletsch Arena

7 Schneesportförderung bei Kindern

7.1 „Schgii-fer-frii“ – vergünstigt anreisen, kostenlos Skifahren

Wissensvermittlung über Nachhaltigkeit, Umwelt- und Naturschutz ist auch für die jungen Gäste in der Aletsch Arena wichtig. Deshalb fördern die Aletsch Bahnen die Anreise in die Aletsch Arena mit dem öffentlichen Verkehr: Und zwar mit dem Angebot „Schgii-fer-frii“. Dabei fahren Kinder bis 15.99 Jahre jeden Samstag kostenlos Ski und profitieren im Januar und März vom SBB Snowˈnˈ Rail Kombi.

7.2 Kids on Ski – for free – Internationales Pilotprojekt zur Wintersportförderung

Die Aletsch Arena ist Partner des internationalen Pilotprojekts „Kids on Ski – for free“. Kinder im Alter von drei bis fünf Jahren haben auch diesen Winter die Möglichkeit, kostenlos am Rundum-sorglos-Paket mit 5 Tagen Skischule, Leihausrüstung, Liftticket und Unterkunft (bei Begleitperson) teilzunehmen.

Die destinationsübergreifende Initiative wurde im letzten Winter lanciert. Dies mit dem Ziel, den Wintersport im Alpenraum zu fördern und in den nächsten 3 Jahren 50’000 Kindern gratis das Skifahren oder Snowboarden beizubringen.

Die Initiative fusst auf dem Verständnis, dass die Promotoren für den Wintersport in erster Linie die Eltern und Grosseltern sind. Dass sie die Begeisterung für den Sport frühzeitig weitergeben können und dafür unterstützt werden sollten.

Valentin König, CEO der Aletsch Bahnen, unterstützt die Initiative: „Die Aletsch Bahnen AG engagiert sich schon seit vielen Jahren für die Schneesportförderung. Aus diesem Grund bringen wir uns auch sehr gerne bei der alpenübergreifenden Initiative „Kids on Ski“ ein.

Wir sind überzeugt, dass diese Aktion international in den Quellmärkten hilft, den Schneesport für Familien mit Kindern sichtbar zu machen. Ziel dabei ist es, mit diesem Einsteiger-Angebot Kinder so früh wie möglich in den Kontakt mit dem Schnee zu bringen. Dies ist für die nachhaltige Weiterentwicklung des alpinen Wintersports von grosser Bedeutung.“

7.3 Das Skigebiet im Überblick

Die Aletsch Arena zählt zu den Top-Skigebieten der Alpen.


  • Winterwandern: 72 km gut ausgebaute Winterwanderwege
  • Schneeschuhwandern: 14 km gut beschilderte Schneeschuhtrails
  • Ski Alpin: 104 Pistenkilometer, 36 Lifte
  • Skitouren: 71 Tourenvorschläge
  • Langlauf: Höhenloipe und 100 km Loipen im nahegelegenen Goms
  • Wintersaison: Dezember bis spät in den Frühling/Ostern


Diese Orte gehören zur Aletsch Arena: Unten im Rhonetal liegen die historischen Dörfer Mörel-Filet, Lax, Fiesch und Fieschertal. Ein Stockwerk darüber schmiegen sich Ried-Mörel, Greich, Betten Dorf und Martisberg an die Berghänge.


  • Schneesicher bis spät in den Frühling/Ostern
  • Top Preis-Leistung im Gebietsvergleich der Alpen
  • Autofreie Bergregion mit Bahnanschluss
  • Alle Bergbahnen mit erneuerbarer Energie betrieben
  • Beschneiung ausschliesslich mit Speicherwasser aus der Region
  • Unterkünfte direkt an der Piste
  • Imposante Aussicht auf den Aletschgletscher
  • Familienfreundlich
  • Erstes UNESCO-Welterbe im Alpenraum


Oben, auf dem sonnigen Hochplateau, thronen die autofreien Orte Riederalp, Bettmeralp und Fiescheralp. Von hier aus schweben Seilbahnen zu den View-Points Hohfluh, Moosfluh, Bettmerhorn und Eggishorn – mit atemberaubendem Blick auf den grossen Aletschgletscher – mitten im UNESCO-Welterbe Swiss Alps Jungfrau-Aletsch.


Veranstaltungs-Tipps

  • 21.–23.11.2025 Gommer Adventsmärt Fiesch
  • 05.12.2025 Nachttrichjen Fiesch – Fieschertal
  • 12.–14.12.2025 Aletsch-Winterträff Aletsch Arena
  • 19.03.2026 Seppi-Tag (Livemusik am Pistenrand und Skifahren zum Spezialpreis)


 

Quelle: Aletsch Bahnen
Bildquelle: Aletsch Arena

Publireportagen

Empfehlungen

MEHR LESEN