Winterwandern in Saale-Unstrut: Zauberhafte Pfade und kulturelle Highlights entdecken

Stille Täler mit friedlichen Flüssen, romantische Burgen vor zartblauem Himmel: Saale-Unstrut, die hochmittelalterlich geprägte Wein- und Kulturregion im Herzen Deutschlands ist auch im Winter eine Reise wert. Jetzt hier wandern – zu zweit, allein oder in Familie: Das ist Wellness für den Geist!

Die Saale-Unstrut Tourismus GmbH stellt vier zauberhafte und nicht zu lange Themenwanderungen für kalte Tage vor.

1. Rudelsburg-Rundweg: moderne Kunst und alte Handelswege

Auf einem Muschelkalkfelsen, 85 Meter über der Saale thront, wie von Caspar David Friedrich gemalt, die Rudelsburg – oder das, was von ihr übrig ist. Schon die Romantiker verehrten die pittoreske Ruine als „Schönste aller Saaleburgen“. Erbaut um 1170, schützte die Wehranlage einst die wichtige europäische Handelsstrasse Via Regia. Im Dreissigjährigen Krieg wurde sie zerstört.
Der neun Kilometer lange Rundweg zur Burg startet in der Nähe der „Unteren Wasserkunst“. Von hier aus schlängelt sich der Weg entlang des Saaleufers. Nach etwa vier Kilometern beginnt der Aufstieg zur Burg, vorbei am imposanten Löwendenkmal von 1819, das an die Befreiungskriege erinnert. Nach einem steilen Anstieg werden Wanderer mit einem spektakulären Ausblick auf das Saaletal und die benachbarte Burg Saaleck belohnt. Wenig später ist die mittelalterlichen Rudelsburg erreicht. Nach einer Besichtigung können sich Besucher im Burgrestaurant mit herzhaften Wildgerichten, Semmelknödeln und Thüringer Klössen für den Rückweg stärken.

  • Rudelsburg-Rundweg
  • Strecke: 9 Kilometer
  • Start und Ziel: Kunsthalle in Bad Kösen

2. Rundweg Neuenburg: Hofkultur und edle Brände

Die berühmteste Burgschönheit in Saale-Unstrut und eines der Highlights an der Strasse der Romanik ist Schloss Neuenburg. Die hervorragend erhaltene Höhenburganlage aus dem 12. Jahrhundert oberhalb des Winzerstädtchens Freyburg war eine der wichtigsten Burgen der Landgrafen von Thüringen. Berühmteste Bewohnerin war im 13. Jahrhundert die weltweit als Heilige verehrte Elisabeth von Thüringen. Zu ihren Lebzeiten wurde die Doppelkapelle vollendet, ein besonderes architektonisches Kleinod, das noch heute besichtigt werden kann.

Der drei Kilometer kurze Rundweg zur Burg und zurück startet in der beschaulichen Wein- und Sektstadt Freyburg, in der auch die berühmte Rotkäppchen-Sektkellerei mit ihrer modernen Erlebniswelt ihren Sitz hat, und führt entlang von Weinbergen und durch bewaldete Abschnitte hinauf zur Burg. Unterwegs lädt das Weinberghotel Edelacker zur Einkehr. Das Haus bietet einen der schönsten Ausblicke über die sanften Hügel des Unstruttals.

Nach dem Aufstieg eröffnet sich Wanderern nicht nur die faszinierende Welt der hochmittelalterlichen höfischen Kultur, sondern auch des Weines: Das Weinmuseum der Neuenburg entführt in die über tausendjährige Winzergeschichte der Region. Genussliebhaber können eine weitere Besonderheit entdecken: die Edelbrennerei im Domänenhof. Auf Voranmeldung tauchen Gäste bei einer Führung in die Welt der Spirituosen ein, probieren edle Destillate und entdecken die Vielfalt von Wildobstbränden.

Rundweg Neuenburg

  • Strecke: 3 Kilometer
  • Start und Ziel: Parkplatz am Schützenplatz in der Innenstadt von Freyburg

Veranstaltungstipps:

Glühweinwanderung durch die Freyburger Weinberge: Begleitet von einem Gästeführer, erfahren Teilnehmer Wissenswertes über die Weinbautradition und die einzigartige Kulturlandschaft Saale-Unstrut. Ein Besuch bei einem Winzer sowie fünf wärmende Glühweine runden die etwa 3,5-stündige Tour ab (inkl. limitierter Tasse, 45,00 € pro Person).

Termine: 25.01.2025, 22.02.2025 und 29.03.2025.

Abglühen auf dem Kirchplatz: Der Freyburger Fremdenverkehrsverein lädt am 24.01. ab 17 Uhr und am 25.01. ab 14 Uhr zum gemütlichen Ausklang der Glühweinsaison. Besucher können sich auf regionalen Glühwein, Punsch der Mitgliedswinzer und gute Musik freuen.

3. Pfad der Ottonen: Mittelalter zum Anfassen

Mit einem der prägendsten Herrschergeschlechter der europäischen Geschichte macht der „Pfad der Ottonen“ in Jena bekannt. Die Ottonen regierten zwischen dem 10. und frühen 11. Jahrhundert und legten den Grundstein für das Heilige Römische Reich und seine über 800-jährige Geschichte. Unter Kaiser Otto I., der 962 gekrönt wurde, erlebte das Reich eine politische und kulturelle Blütezeit.

Der Pfad der Ottonen lädt bei einer Wanderung durch idyllische Natur anhand von Überresten vier mittelalterlicher Burgen sowie Schautafeln mit Informationen rund um das Leben und die Herrschaft des Geschlechts zu einer Reise in diese faszinierende Epoche ein. Ein Tipp für Familien ist die App „Natura Jenensis“, die an 20 Stationen entlang des Wanderweges mit 360-Grad-Panoramen und Augmented Reality die Geschichte zum Leben erweckt. Ein besonderes Highlight unterwegs ist der Fuchsturm, eines der „sieben Wunder Jenas“. Der ehemalige Bergfried ist heute ein Restaurant mit original Thüringer Küche.

Pfad der Ottonen

  • Strecke: 3,9 Kilometer | Durchschnittliche Dauer: 1 Stunde und 20 Minuten
  • Start und Ziel: Bushaltestelle Ziegenhain in Jena

4. Weg des Salzes: Weisses Gold und winterliche Idylle

Mit Zahlungsmittel, Statussymbol und manchmal sogar Kriegsgrund: Das alles war Salz über Jahrtausende. Seine Kostbarkeit lag in der Schwierigkeit seiner Beschaffung. Fernab der Meere stellte die Gewinnung des als Konservierungsmittel unverzichtbaren Stoffes eine enorme technische Herausforderung dar. Davon erzählt der „Weg des Salzes“ in Bad Sulza besonders anschaulich. Die vier Kilometer lange Themenwanderung führt durch die umfangreichsten erhaltenen Saline-Anlagen Europas!

Bereits im 16. Jahrhundert wurde in Bad Sulza Sole, salzhaltiges Wasser aus der Tiefe, in grossen Pfannen verdampft. Um den Energiebedarf zu senken, entstanden riesige Verdunstungsanlagen wie das 210 Meter lange Gradierwerk Louise, das bis heute in Betrieb ist. Hier können Wanderer die mineralienreiche Luft einatmen und dabei die winterliche Landschaft geniessen. Im Saline- und Heimatmuseum sowie im historischen Inhalatorium im Kurpark erfahren Interessierte mehr über die Bedeutung des Salzes und die Kurtradition der Stadt. Anschliessend lädt die Toskana Therme in Bad Sulza zum entspannten Tagesausklang im warmen Thermalsolewasser.

Weg des Salzes

  • Strecke: 4 Kilometer
  • Start und Ziel: historisches Inhalatorium, Kurpark Bad Sulza

Passendes Hotelerlebnis

Zwei Nächte Winterentspannung im Romantik Schlossgut Auerstedt inkl. Toskana Therme, ab 183 Euro pro Person.

Winterferientipps für Familien:

  • KinderDomBauhütte in Naumburg: mittelalterlich basteln: Die KinderDomBauhütte macht im UNESCO-Welterbe Naumburger Dom mit einem abwechslungsreichen Ferienprogramm das Mittelalter zum Kreativerlebnis. Am 29. und 31. Januar, passend zu den Winterferien in Sachsen-Anhalt (27. bis 31. Januar), jeweils ab zehn Uhr können Kinder Bastelprojekte realisieren: am 29.01. ein Schild nach den Vorbildern der Stifterfiguren, 31.01. ein eigenes Mühlespiel aus Holz.
  • Leuchtenburg: Erlebnisführung zum Weissen Gold: Vom 3. bis 8. Februar haben unter anderem Thüringen, Brandenburg und Berlin Winterferien. Darauf stellt sich die Leuchtenburg bei Seitenroda, Thüringen, ein. Vom 3. bis 9. Februar bietet das Museum täglich elf Uhr Erlebnisführungen für Kinder und Erwachsene durch eine der faszinierendsten Porzellanausstellungen Deutschlands. Im Anschluss steht die Leuchtenburg zur individuellen Erkundung offen.
  • Kulturhaus Weissenfels: Familienmusical „Der Traumzauberbaum und das blaue Ypsilon“: Ein Angebot zum Auftakt der sächsischen Winterferien: Für Sonnabend, den 15. Februar 2025 lädt das Kulturhaus Weissenfels von 15 bis 17 Uhr zu einem besonderen Familienmusical ein. „Der Traumzauberbaum und das blaue Ypsilon“ von Monika Ehrhardt und Reinhard Lakomy verspricht ein fantasievolles Abenteuer voller Musik, Spannung und Magie.

 

Quelle: Saale-Unstrut Tourismus
Bildquelle: Saale-Unstrut-Tourismus, Falko Matte

MEHR LESEN
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});