Graz – Mittelpunkt der Steiermark und europäische Kulturstadt
von Stephan Gerhard Alle Länder Europa
Eine Reise nach Graz führt in den Südosten des Landes, mitten in die Steiermark. Bis ins benachbarte Ungarn oder Slowenien ist es von hier aus nicht mehr weit. Die steirische Landeshauptstadt an der Mur bildet daher traditionell eine Schnittstelle zwischen den Regionen Mitteleuropas und den weiter östlich gelegenen Teilen des Kontinents.
Als Festung im Grenzland
Darauf weist schon die Namensbezeichnung hin, denn Graz leitet sich auch dem slawischen „gradec“ für „kleine Burg“ ab. Im frühen Mittelalter lag der Ort tatsächlich in einer Grenzregion, wo sich bayerisch-deutsche Besiedlung mit slawischer Urbevölkerung und den nach Westen drängenden Ungarn kreuzte. Nicht immer verlief das Zusammentreffen friedlich. Von daher überrascht es nicht, dass Graz seit dem Mittelalter als Festungsstadt diente.
Der Schlossberg im Mittelpunkt
Die strategisch günstige Lage in einem von Bergen umgebenen Becken an der Mur mit dem Schlossberg als Mittelpunkt prädestinierte dafür. Jahrhundertelang prägten mächtige Festungsanlagen auf dem Schlossberg das Stadtbild. 1809 mussten die Österreicher auf Druck Napoleons die Grazer Festung schleifen. Seither ist der Schlossberg überwiegend Grünfläche, nur wenig ist noch von den alten Anlagen erhalten. Dazu gehört der Uhrturm, das Wahrzeichen der Stadt. Er wurde damals von Grazer Bürgern ebenso wie der benachbarte Glockenturm freigekauft und blieb deshalb stehen. Heute bietet das Plateau des Schlossbergs eine gute Aussicht über das rote Dächermeer.
Die Grazer Stadtkrone
Zu Füssen des Schlossbergs erstreckt sich die sogenannte Grazer Stadtkrone, ein Bereich, in dem vier Baudenkmäler besonders herausragen: der Dom, die Burg, das Mausoleum und die alte Jesuiten-Universität. Der Dom ist ein äusserlich schlicht wirkendes gotisches Bauwerk, das im Inneren eine kunst- und kulturhistorisch bedeutsame Ausstattung bietet. Direkt daneben befindet sich das mit der Katharinenkirche verbundene Mausoleum, die Grabstätte Kaiser Ferdinands II. – ein Bau im Stil des Manierismus im Übergang von Renaissance zum Barock. Die Grazer Burg ist ein umfangreicher Gebäudekomplex, der ab dem 14. Jahrhundert in mehreren Bauphasen entstand. Ihm und dem Dom benachbart liegt das frühere Jesuiten-Kolleg, der vierte historische Bau der Grazer Stadtkrone.
Universität mit Tradition
Der Jesuitenorden spielt in der Geschichte von Graz eine herausragende Rolle. Mit seinem Namen ist die Gründung der Universität verbunden. 1585 erfolgte die Stiftung durch den Landesherrn, der Orden übernahm bis zu seiner Aufhebung 1773 den Lehrbetrieb. Heute wird die universitäre Tradition durch die Karl-Franzens-Universität weitergeführt. Graz ist eine Stadt der Hochschulen. 50’000 der 270’000 Einwohner sind Studenten, die insgesamt vier Universitäten und mehrere weitere Hochschulen besuchen. Sie verleihen der Stadt trotz ehrwürdiger Bausubstanz ein jugendliches Flair.
Rund um die historische Altstadt
Westlich der Stadtkrone gelangt man in die historische Altstadt. Rund um den Hauptplatz und die angrenzenden Gassen gibt es viele sehenswerte Bauten aus der Zeit der Renaissance und des Barock. Das Landhaus, das Landeszeughaus, die Stadtpfarrkirche und das Grazer Rathaus bilden hier markante Bauten. Als barocke Prunkstrasse präsentiert sich die Herrengasse. Auch im weiteren Umfeld des Stadtkerns befinden sich zahlreiche weitere Sehenswürdigkeiten, wie Schloss Eggenberg oder die Kalvarienberg-Kirche.
Europäische Kulturhauptstadt
2003 war Graz europäische Kulturhauptstadt. Damit wurde dem reichen Kulturleben der Stadt Rechnung getragen. Grazer Schauspielhaus und Grazer Opernhaus stehen stellvertretend für die bunte Theaterlandschaft der steirischen Landeshauptstadt. Graz ist Schauplatz zahlreicher regelmässiger Veranstaltungen, die in Österreich und darüber hinaus bekannt sind. Mit dem Universalmuseum Joanneum verfügt die Stadt über eines der bedeutendsten Museen Österreichs. Die zweitgrösste Metropole des Landes ist immer einen Besuch wert.
Oberstes Bild: Grazer Schlossberg (© E.mil.mil, Wikimedia, CC)[vc_text_separator title=“Wo liegt dieses Reiseziel?“ title_align=“separator_align_center“ color=“grey“][vc_gmaps link=“https://www.google.ch/maps?q=Graz,+Austria&hl=es&sll=46.362093,9.036255&sspn=4.344086,10.821533&oq=Graz&hnear=Graz,+Estiria,+Austria&t=m&z=12″ size=“350″]