Im November 2022 sind 1’797’342 Passagiere über den Flughafen Zürich geflogen. Das entspricht einem Plus von 61% gegenüber derselben Periode des Vorjahres. Gegenüber November 2019 liegen die Passagierzahlen im Berichtsmonat bei 81%.
Die Anzahl Lokalpassagiere lag im November 2022 bei 1’180’592. Der Anteil der Umsteigepassagiere betrug 34% was 612’892 Passagieren entspricht.
Die Kantonspolizei Zürich hat am Freitagmittag (09.12.2022) im Flughafen Kloten einen Gepäckdieb verhaftet.
Um 11.15 Uhr meldete eine Frau am Schalter der Kantonspolizei Zürich, dass vor wenigen Minuten beim Check-In ihre Reisetasche entwendet worden sei. Aufgrund des geschilderten Signalements des mutmasslichen Täters wurden umgehend Fahndungsmassnahmen eingeleitet.
Zürich (ots) - THE BALIK KITCHEN, direkt im Parterre von GLOBUS Zürich Bahnhofstrasse zu finden, wird zum urbanen Geniesser-Treffpunkt, bei dem es das ganze Jahr über köstliche Speisen und Getränke gibt, die ihren Ursprung tief in der Kultur des Hauses BALIK haben; eine köstliche Verschmelzung aus Genuss, Kultur und Wein, ...
Die neueste Studie von Infras belegt die hohe wirtschaftliche Bedeutung des Flughafens Zürich. Um den Covid-19-Effekt bereinigt, generiert er eine Wertschöpfung von 7 Milliarden Franken und schafft Arbeitsplätze für 27'400 Mitarbeitende bei über 300 Unternehmen.
Alle fünf Jahre lässt die Flughafen Zürich AG extern die wichtigsten volkswirtschaftlichen Kennzahlen erheben. Die neuste Studie hat das unabhängige Forschungs- und Beratungsunternehmen Infras mit Referenzjahr 2021 erstellt. Berechnet wurden zwei Szenarien: die Wertschöpfung ohne Covid-19 (basierend auf dem Wachstum der Jahre 2017-2019) und der effektive Verlust aufgrund der Pandemie im Vergleich zur letzten Erhebung vor fünf Jahren. Zum ersten Mal in die Erhebung eingeflossen ist der Circle, der 2020 eröffnet wurde.
Im Oktober 2022 sind 2’417’367 Passagiere über den Flughafen Zürich geflogen. Das entspricht einem Plus von 50% gegenüber derselben Periode des Vorjahres.
Gegenüber Oktober 2019 liegen die Passagierzahlen im Berichtsmonat bei 84%.
Im Rahmen der World Travel Tech Awards wurde die Digital Experience Plattform flughafen-zuerich.ch zur besten Flughafen-Website Europas ausgezeichnet.
Nebst dem Flughafen Zürich waren auch die Websites der Flughäfen München, Amsterdam Schiphol und London Heathrow nominiert. Nutzer/innen und Fachpersonen gleichermassen konnten ihre Stimme abgeben. Die World Travel Tech Awards sind Teil der World Travel Awards und wurden in diesem Jahr zum zweiten Mal vergeben.
CEO Stephan Widrig hat sich entschieden, eine neue externe Herausforderung anzunehmen und die Flughafen Zürich AG per Ende April 2023 zu verlassen. Widrig war 23 Jahre in diversen Funktionen für die Flughafen Zürich AG tätig, davon 15 Jahre in der Geschäftsleitung und acht als CEO. Der Prozess zur Bestimmung einer Nachfolgerin bzw. eines Nachfolgers wird nun eingeleitet.
Stephan Widrig trat 1999 der Flughafen Zürich AG bei. Er wirkte im Team zur Privatisierung des Flughafens mit und entwickelte sich dann stetig innerhalb der Organisation weiter. Wichtige Funktionen waren dabei u.a. die Leitung des Immobilienmanagements, der Aufbau des neuen Flughafens im indischen Bangalore, die Verantwortung für alle Entwicklungsprojekte des Flughafens als Mitglied der Geschäftsleitung und die Leitung aller nicht-aviatischen Geschäftsfelder inkl. dem Immobilienbereich. Seit 2015 ist er CEO, erlebte starke Wachstumsphasen, diversifizierte das Geschäftsmodell erfolgreich und führte den Flughafen sicher und wirtschaftlich unabhängig durch die historisch einmalige Krise in der Luftfahrt aufgrund der Corona-Pandemie.
Im September 2022 sind 2'322’882 Passagiere über den Flughafen Zürich geflogen. Das entspricht einem Plus von 68% gegenüber derselben Periode des Vorjahres. Gegenüber September 2019 liegen die Passagierzahlen im Berichtsmonat bei 80%.
Die Anzahl Lokalpassagiere lag im September 2022 bei 1'639’601. Der Anteil der Umsteigepassagiere betrug 29% was 677'906 Passagieren entspricht.
Zum 19. Mal in Folge erhält der Flughafen Zürich den renommierten World Travel Award als bester Flughafen Europas.
In seiner Kategorie ist der Flughafen Zürich damit seit 2004 ungeschlagen.
In einigen Schweizer Kantonen beginnen dieses Wochenende die Herbstferien. Nebst den Sommerferien eine der Hauptreisezeiten in der Schweiz, bei der am Flughafen Zürich ein vergleichbares Passagiervolumen wie im Sommer erwartet wird.
Das müssen Passagiere für ihre Reise wissen.
Im August 2022 sind 2'470’106 Passagiere über den Flughafen Zürich geflogen. Das entspricht einem Plus von 55% gegenüber derselben Periode des Vorjahres. Gegenüber August 2019 liegen die Passagierzahlen im Berichtsmonat bei 79%.
Die Anzahl Lokalpassagiere lag im August 2022 bei 1'717’484. Der Anteil der Umsteigepassagiere betrug 30% was 746’102 Passagieren entspricht.
Ferienzeit ist Reisezeit – aber auch die Daheimbleibenden kommen am Flughafen Zürich auf ihre Kosten. Im Sommer wartet ein vielseitiges Angebot an Erlebnissen und Anlässen – eines der Highlights ist eine temporäre Games Lounge im Circle.
Ein Besuch am Flughafen Zürich lohnt sich auch ohne Reisepläne: Egal ob Einkaufsbummel im Airport Shopping oder in den Gassen im Circle, genüssliches Schlemmen in einem der vielen Restaurants, Airplane-Spotting auf der Zuschauerterrasse oder ein Spaziergang im lauschigen Park – der Flughafen Zürich bietet eine breite Erlebnispalette. Während der Sommermonate Juli und August kommen weitere temporäre Angebote dazu:
Die Flughafen Zürich AG hat im Rahmen eines Projektwettbewerbs das Siegerprojekt für den Bau des neuen Dock A mit Tower und Dockwurzel ermittelt. Gewonnen hat das Projekt "Raumfachwerk" des Planungsteams um BIG, HOK und 10:8 Architekten, das zu grossen Teilen aus Holz gebaut werden soll und punkto Nachhaltigkeit neue Massstäbe für Terminalgebäude setzen wird. Das neue Dock A soll in den nächsten 10 Jahren realisiert werden.
Der Flughafen Zürich verbindet seit bald 75 Jahren die Schweiz mit der Welt. Da sich Anforderungen an den Flugbetrieb ständig verändern und Flughafenbauten ans Ende ihrer Lebensdauer kommen, müssen sie kontinuierlich erneuert, erweitert oder ersetzt werden. So wurde bis 2015 etwa das Terminal 2 von Grund auf saniert sowie aktuell die Gepäcksortieranlage erneuert und erweitert. Nach über 35 Jahren in Betrieb ist das Dock A nun am Ende seines Lebenszyklus angelangt und muss ersetzt werden.
Im April 2022 sind 1'829’107 Passagiere über den Flughafen Zürich geflogen.
Das entspricht mehr als einer Vervierfachung der Passagierzahlen gegenüber derselben Periode des Vorjahres. Gegenüber April 2019 liegen die Passagierzahlen im Berichtsmonat bei 66%.
Vom 6. bis 8. Mai findet am Flughafen Zürich bereits zum zweiten Mal das Quartierfest im Circle statt. Während drei Tagen haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, den Circle von einer ganz besonderen Seite zu erleben.
Vom Alpaka-Trekking im Circle-Park über Food Trucks bis hin zu Live-Musik auf dem Hauptplatz, gibt es für Gross und Klein viel zu erleben.
Zürich (ots) - Die 1925 gegründete Schule in Zürich-Enge heisst seit dem 1. April Hotelfachschule Zürich (HFZ). Der Name Belvoirpark ist somit Geschichte. Ausnahme ist das Restaurant in der Escher Villa, welches zur Schule gehört und den Namen "Restaurant Belvoirpark" behalten wird. Für den frischen Wind sorgen Susanne Well...
Am Flughafen Zürich erwartet die Besucher vom 15. bis 18. April 2022 ein Osterprogramm mit Unterhaltung für Gross und Klein. Es gibt viel zu erleben: Vom Osterbasteln bis hin zu Abenteuern im Park und Osterüberraschungen von Rolli Rollkoffer und dem Osterhasen.
Unseren Gästen bietet sich zudem ein breites Gastronomieangebot, das die Ostertage zu einem ganz besonderen Erlebnis werden lässt.
Die Aufhebung der pandemiebedingten Massnahmen in der Schweiz erlaubt es, wieder unbeschwerter zu Reisen. Über das Osterwochenende und die Frühlingsferien wird am Flughafen Zürich ein erhöhtes Verkehrsaufkommen erwartet.
Der Flughafen Zürich und seine Partner sind vorbereitet, Reisende können mit guter Vorbereitung ebenfalls zu einem möglichst reibungslosen Betrieb beitragen. Wer die Möglichkeit hat, bereits am Vorabend oder online einzuchecken und das Gepäck an den Self-Bag-Drop-Automaten abzugeben, kann so Zeit sparen und längere Wartezeiten vermeiden.