Mönche

Besuch auf dem Heiligen Berg Athos

Im Nordosten Griechenlands auf einer der weit in die Ägäis hineinragenden Landzungen der Halbinsel Chalkidi befindet sich der Heilige Berg Athos. Es handelt sich um ein einzigartiges staatsrechtliches Gebilde – nämlich eine autonome Mönchsrepublik unter griechischer Oberhoheit. Der Ort hat eine lange Tradition. Auf einer Fläche von 336 Quadratkilometern leben hier etwas über 2000 Menschen, überwiegend Mönche. Es handelt sich um eine reine Männergesellschaft – denn Frauen ist der Zutritt zum Berg Athos verboten. Das gilt auch für Besucher.

Weiterlesen

Mönchsleben am biblischen Ort – das Katharinenkloster

Es gehört zu den altehrwürdigsten Einrichtungen der Christenheit – das Katharinenkloster im Süden der Halbinsel Sinai. Inmitten schroffer Wüstenberge gelegen, ist es auch heute noch ein einzigartiger Ort mönchischen Lebens und bezeugten Glaubens. Ein Besuch des uralten Klosters ist wie eine biblische Zeitreise. Die Umgebung des Ortes besitzt zentrale Bedeutung für Juden, Christen und Muslime gleichermassen. In diesem Sinne ist das Koster auch ein Symbol für die gemeinsamen Wurzeln der drei Weltreligionen.

Weiterlesen

Historische Werkzeuge in Löwenburg gefunden

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Der kleine Weiler Löwenburg gehört zur Gemeinde Pleigne im Kanton Jura. Die Burgruine aus dem 10. Jahrhundert und der Wehrhof aus dem 16. Jahrhundert sind denkmalgeschützt. Die Geschichte der Bebauung und Besiedelung von Löwenburg wird in einem Museum vor Ort dargestellt. Der Name lässt natürlich auf das Vorhandensein einer Burg schliessen, aber Löwenburg ist ein Stück Land auf einer Hochebene oberhalb des Lützetals. Die Schirmherrschaft über die historischen Baudenkmäler obliegt der kantonalen Denkmalpflege.

Weiterlesen
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});