Die Zermatt Bergbahnen AG hat ihren Gästen, den Einheimischen und auch sich selbst ein Weihnachtsgeschenk gemacht. Die neue kuppelbare 10er-Gondelbahn Kumme wurde in Betrieb genommen und sorgt seither für Begeisterung.
Das neuste Highlight im Matterhorn ski paradise besticht durch ansprechendem Design und modernster Technik.
Im Verwaltungsrat der Edelweiss Air AG kommt es zu Veränderungen. Dieter Vranckx übernimmt die Nachfolge von Thomas Klühr als Verwaltungsratspräsident.
Markus Binkert wurde als neues Mitglied ernannt und folgt auf Josef Felder.
Wegen der Covid-19-Pandemie mussten die Luzerner Skigebiete ihren Betrieb seit dem 22. Dezember 2020 einstellen. Das Gesundheits- und Sozialdepartement (GSD) hat nun nach einer Aussprache im Regierungsrat entschieden, den Betreibern der Wintersportgebiete ab Freitag, 8. Januar 2021 die Bewilligung zu erteilen, so dass die Skigebiete teilweise geöffnet werden können.
Diese Bewilligung ist jedoch an strenge Auflagen geknüpft und kann widerrufen werden, wenn es die epidemiologische Entwicklung oder die Situation in den Spitälern erfordert.
Wie die Schweizer Tourismusbranche in einer nationalen Umfrage von Schweiz Tourismus (ST) angibt, wurden über die Festtage in den Wintersportgebieten gewichtige Rückgänge verzeichnet. Bei den Hotelübernachtungen melden die Tourismusanbieter ein Minus von 11 % im Vergleich zur Vorjahresperiode.
Für die Bilanz der Tagesgäste geht die Branche von noch schwereren Verlusten aus: -26 % gegenüber den Festtagen 2019 / 2020.
Die Gäste im Schweizer Winter sind angesichts der laufend wechselnden Öffnungszeiten von Restaurants und Skigebieten verunsichert. Schweiz Tourismus (ST) präsentiert daher ab sofort eine umfassende schweizweite Übersicht über die kantonalen Regelungen.
Der Bundesrat hat mit Beschluss vom 18. Dezember 2020 schweizweit die Restaurants sowie Kultur- und Freizeiteinrichtungen geschlossen.
Die Belastung in den Spitälern der Zentralschweiz ist derzeit sehr hoch. Um das Risiko von Engpässen in der Patientenversorgung zu reduzieren, wird der Betrieb von Ski- und Sesselliftanlagen sowie von Ski- und Schlittelpisten im Kanton Nidwalden zwischen dem 22. und 29. Dezember 2020 nicht bewilligt. Das Vorgehen ist mit den Zentralschweizer Kantonen abgesprochen.
Die epidemiologische Lage im Zusammenhang mit dem Coronavirus zeigt nicht nur gesamtschweizerisch, sondern auch in Nidwalden in die falsche Richtung.
Ein unfallfreier Tag auf der Piste beginnt mit sorgfältiger Vorbereitung: Beim Skifahren kommt es dabei auf korrekt eingestellte Bindungen an – diese sollte man zum Saisonstart in einem Fachgeschäft einstellen lassen.
Allerdings zeigt eine Studie der BFU, dass nur 54 % der Skifahrerinnen und Skifahrer diesen Rat beherzigen. Gerade in diesem speziellen Winter helfen solche einfachen Präventionsmassnahmen, Verletzungen zu vermeiden und das Gesundheitswesen zu entlasten.
Frische Luft tut gut. Gerne verlässt man in diesen Tagen die warme Stube und trifft sich mit Freunden und Familie im Wald. Denn dort kann man die freie Natur geniessen – das stärkt die Gesundheit und ist gut fürs Gemüt. Zudem steht Weihnachten vor der Tür: In Zeiten einer Pandemie sind private Treffen und jene im Familienkreis eingeschränkt.
Zur Minimierung des Ansteckungsrisikos wird momentan zu Aktivitäten im Freien geraten – wie etwa auch zu einer Waldweihnacht. Jedoch kann dies für die Natur zu viel werden. Die Dienststelle Landwirtschaft und Wald des Kantons Luzern bittet, sich im Wald an die Regeln zu halten. Denn so verbringen auch die Waldtiere und die Waldeigentümerschaft frohe Weihnachten.
Das Parkhotel Margna in Sils Baselgia hat seine Wurzeln im 1817 erbauten Patrizierhaus des Zuckerbäckers Johann Josty.
Heute umfasst das Viersterne-Superior-Hotel 53 Zimmer und Suiten, drei Restaurants, den Wellnessbereich, einen Hotelgarten sowie den hoteleigenen Golf- und Tennisplatz. 2019 und 2020 wurde ein umfangreiches Umbauprogramm vollzogen, welches 2021 fortgesetzt wird.