Der 21. November 2016 ist der 100. Todestag von Kaiser Franz Joseph I. Auch heute kann man noch „kaiserliche“ Spuren entdecken.
Das Online-Portal GetYourGuide hilft mit seinen Angeboten bei der Spurensuche in Wien.
Es bieten sich viele Möglichkeiten an, die sonnige Region St. Pete/Clearwater zu erkunden. So zum Beispiel bei einem gemütlichen Spaziergang oder auf dem Sattel eines Fahrrads.
Unvergesslich und zu einem besonderen Abenteuer wird die Erkundung für Outdoor-Fans jedoch bei einer Kajaktour. Besucher können hier durch riesige exotische Mangroven-Tunnel paddeln, sich im offenen Gewässer treiben lassen und Wildtiere, wie zum Beispiel Delfine oder Manatis in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten.
Das Tessin ist wie gemacht für prächtige Weine: Im milden Klima der „Schweizer Sonnenstube“ gedeihen hier vor allem Merlot-Trauben, aus denen markante Rotweine und fruchtige Weissweine gekeltert werden. Sie zählen zu den besten Weinen des Landes. Zum Tessiner Herbst gehören aber auch Winzerfeste wie der Steinpilz zum Risotto. So feiert etwa die „sagra dell’uva“ in Mendrisio heuer 60jähriges Jubiläum.
Wunderbare Spaziergänge durch die Weinberge, die in den schönsten Herbstfarben leuchten, ein Tag bei der Weinernte mithelfen oder eine Weindegustation in einer der renommierten Weinkellereien des Tessins, machen den Aufenthalt zum besonderen Erlebnis. Und nicht zuletzt laden charmante Unterkünfte dazu ein, die Nacht inmitten der Weinberge zu verbringen.
Viele Schweizer haben ihren Sommerurlaub längst geplant und begeben sich in den nächsten Tagen oder Wochen auf grosse Reise. Der Herbst ist bei vielen Reisefreunden jedoch noch offen und die typische Jahreszeit, um sich Reiseziele im direkten Umfeld zu suchen. Neben Wanderungen und Naturerlebnissen in der Schweiz selbst sind Reisen nach Deutschland beliebt, um für wenige Tage Abstand vom Alltag zu gewinnen.
Trike-Touren durch den Schwarzwald garantieren ein Reiseerlebnis der besonderen Art mit einem der aufregendsten Fahrzeuge unserer Zeit, das von Autofahrern mühelos gefahren werden kann und durch ein offenes Fahrgefühl begeistert.
Der Chiemsee gilt gemeinhin als das „Bayerische Meer“ - eine äusserst beliebte Urlaubsdestination. Prien am Chiemsee erfreut sich dabei seit Jahren einer hohen Attraktivität, nicht zuletzt dank seiner faszinierenden Naturlandschaft und aussergewöhnlicher Erlebnistouren.
Auch in diesem Jahr ist wieder einiges im Angebot: ein Stelldichein mit dem Biber oder eine historische Bootsfahrt zum Delta der Tiroler Achen zum Beispiel. Die Mischung aus Umwelterlebnis und Abenteuer begeistert Naturfreunde jeden Alters.
Der Sommer ist für die meisten Schweizer die ideale Zeit des Jahres, um auf Reisen zu gehen und die Natur zu geniessen. Hierbei muss es nicht unbedingt eine Fernreise sein.
Eine Ferientour mit dem Trike um den Bodensee ist eine spritzige Alternative, die ein ganz besonderes Erlebnis garantiert.
Die Wiesen, Almen und Berge rund um St. Anton am Arlberg sind wie geschaffen für ausgedehnte Mountainbike-Touren und bieten 200 Kilometer Naturerlebnis pur. Ganz nach individuellen Anforderungen und Vorlieben stehen unterschiedliche Strecken zur Auswahl – bestens ausgeschildert und wie Skipisten in Blau, Rot und Schwarz klassifiziert.
Auch für Rennradler ist das Tiroler Feriendorf optimaler Ausgangspunkt: Nach Ost und West erstrecken sich überwiegend anspruchsvolle Routen, etwa die kernige Kaunertaler Gletschertour, die aussichtsreiche Silvretta-Hochalpenstrasse oder gar die Dreipässe-Fahrt bis zum Bodensee. Wer es gemütlicher mag, leiht sich ein E-Bike. Ambitionierte nehmen am Arlberg Giro teil. www.stantonamarlberg.com, www.arlberg-giro.com
Im Januar fanden drei perfekte Weltcup-Rennen auf der Lauberhorn-Strecke statt. Doch damit nicht genug: 2016 finden erstmals auch Rennen im März statt. Willkommen zum einzigartigen Wengen Vertical Up Running Event am 19. März 2016!
Beim Wengen Vertical Up gilt es, die Original Lauberhorn-Abfahrtspiste in umgekehrter Richtung vom Ziel in Innerwengen hoch zum Lauberhorn zu bezwingen – und dies wohlbemerkt auf Schnee. Mit Laufschuhen, Schneeschuhen, Tourenskis, dem Velo oder gar barfuss – solange es aus eigener Muskelkraft geschieht.
Wir befinden uns in der Norbottom-Region, im nördlichen Schweden. Weit oberhalb des Polarkreises sind die Tage im Winter kurz und die Sonne lässt sich über ungefähr sechs Wochen gar nicht blicken. Hier in Kangos, einem kleinen, sehr unbekannten Ort zwischen Pajala und Kiruna, nahe der finnischen Grenze, gibt es nichts ausser Natur.
Oder doch? Ein leises Bellen durchbricht die Stille. Ich nähere mich meiner Arbeitsstelle. Das Huskycamp liegt hier im Wald versteckt. Dazu gehören drei Lodges (Wildnishütten), aber vor allem über 100 Alaskan-Huskies.
[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Die Schweiz ist in vielerlei Hinsicht ein erfolgsverwöhntes Land. Die Wirtschaft floriert, die Industrie ist ein Hort der Innovationskraft und des Qualitätsbewusstseins und der Bankensektor ist legendär für seine Zuverlässigkeit – und das kleine, aber feine Land wird von Urlaubern aus der ganzen Welt besucht.
Wer sich im Urlaub nur erholen möchte, findet an den Berghängen und Seen des Alpenlandes viele Möglichkeiten. Herausragend ist jedoch vor allem das breit gefächerte Angebot an Sport- und Aktivurlauben. Am Anfang waren es in erster Linie Skifahrer und Bergsteiger, die die Schweiz als Urlaubsort gewählt haben, weil sie in den schönsten Wochen des Jahres aktiv sein wollten. Seit das geländetaugliche Fahrrad erfunden wurde, sind die Abhänge und Pässe der Eidgenossenschaft auch Anziehungspunkt für die begeisterte Gemeinde der Zweiradfahrer.
[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Das Val di Sole ist ein reizvolles Tal in den westlichen Dolomiten und ist eher Kennern bekannt. Umgeben ist das fast 50 Kilometer lange Tal von mächtigen Gebirgsstöcken und besitzt damit eine atemberaubende Kulisse. Schon beim Anblick kommt Urlaubsstimmung auf und die kann im Val di Sole voll ausgekostet werden. In unverfälschter Natur und gesunder Bergluft sind Wandern in den warmen Monaten und Skifahren im Winter ein Genuss.
Zu erreichen ist das Val di Sole aus westlicher Richtung über den fast 1900 Meter hohen Tonalepass, der die italienischen Regionen Lombardei und Trentino-Südtirol voneinander trennt. Aus der Schweiz erfolgt die Anreise am besten über das Engadin und nutzt dafür entweder den Berninapass oder den Umbrailpass. Aus Richtung Osten ist die Anreise nicht ganz so beschwerlich.
[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Früher hatte man ein Fahrrad und radelte. Das hat sich nicht nur sprachlich gewandelt. Heute hat man ein Mountain-, BMX-, Cross- oder Rennrad, und man radelt auch nicht mehr, man bikt.
Damit haben sich auch Lebens- und Urlaubsgewohnheiten verändert. Das Fahrrad mit in den Urlaub zu nehmen, ist seit vielen Jahren nichts Ungewöhnliches mehr. Das Mitnehmen des Bikes grenzt den Radius für Fahrradreisen aber deutlich ein. Da Biking weltweit gerne betrieben wird, haben sich heute geführte und organisierte Fahrradreisen in aller Welt etabliert.