Stephan Gerhard

Monte Tamaro und die Kirche Santa Maria degli Angeli

Im südlichen Tessin oberhalb der Gemeinde Rivera – zwischen Lago Maggiore und Luganer See gelegen – erhebt sich der Monte Tamaro. Mit seinen 1‘960 Höhenmetern ist er sicher einer der weniger spektakulären Gipfel der Schweiz, auch wenn man von hier oben bei guter Sicht wundervolle Blicke auf den Lago Maggiore, bis hin zum Monte-Rosa-Massiv oder zum Matterhorn geniessen kann. Einem sportinteressierten Publikum mag der Monte Tamaro als Austragungsort der Mountainbike-Weltmeisterschaften im Jahre 2003 noch ein Begriff sein. Mountainbiking steht hier nach wie vor hoch im Kurs. Es gibt einen Bike-Park, mehrere Parcours und Downhill-Strecken. Auch Sommerrodler kommen mit einem entsprechenden Bahn-Angebot auf ihre Kosten. Doch der Berg hat noch eine andere Attraktion zu bieten – die Kirche Santa Maria degli Angeli.

Weiterlesen

Rosenlaui: Wildromantisches Tal und mystische Gletscherschlucht

Gut anderthalb Autostunden von Bern versteckt sich auf rund 1‘350 Höhenmetern das Rosenlaui-Tal – ein schönes Ausflugsziel mit einer spektakulären Schlucht, der Gletscherschlucht Rosenlaui. Es ist ein wunderbares Wandergebiet hier oben mit Blicken, die bereits frühere Generationen faszinierten und etliche berühmte Reisende hierher lockten. Denn das Rosenlaui-Tal ist so etwas wie eine Keimzelle des Schweizer Tourismus, auch wenn das dem heutigen Besucher etwas fremd erscheinen mag. Es war die Zeit der Romantik in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, die viele Künstler, Dichter und Schriftsteller die Anziehungskraft der Bergwelt entdecken liess – einer geheimnisvollen Schönheit, die immer auch etwas Erschreckendes und Bedrohliches an sich hatte.

Weiterlesen

Martigny – Römisches und Kultur im Unterwallis

Die Stadt Martigny im französisch-sprachigen Unterwallis kann auf eine über zweitausendjährige Geschichte zurückblicken. Bereits in Julius Cäsars berühmtem Werk „Bellum Gallicum“ wird der Ort erwähnt, allerdings unter seinem damaligen Namen „vicus Octodurus“. In der Schlacht von Octodurus kam es 57 vor Christus zum Kampf zwischen einheimischen Kelten und Römern. Die Römer siegten trotz zahlenmässiger Unterlegenheit. Seither hat Martigny eine wechselvolle Geschichte erlebt, die sich auch in verschiedenen Namen ausdrückt. Martigny ist als Bezeichnung erstmals im 11. Jahrhundert belegt. Historiker führen den Namenswechsel auf die Aufgabe der antiken Siedlung im vierten nachchristlichen Jahrhundert zurück. „Martigny“ steht dabei für die „Leute des Martinius“, wohl der Name eines damaligen Landbesitzers. 

Weiterlesen

Bad Ragaz: „Hier sein ist herrlich“

Bis zum beginnenden 19. Jahrhundert war der Ort Ragaz im Sarganserland ein unscheinbares Bauerndorf, wie es viele gibt. Wenig deutete darauf hin, dass der Name des Dorfes im Taminatal am Alpenrhein – direkt an der Grenze der Kantone Sankt Gallen und Graubünden gelegen – mal weit über die  Region hinaus bekannt werden sollte. Das änderte sich, als um das Jahr 1838 damit begonnen wurde, das Thermalwasser aus der nahen Taminaschlucht nach Ragaz umzuleiten, um es einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Man folgte damit dem Trend der Zeit. Denn das 19. Jahrhundert war die Epoche der Kur- und Bäderkultur schlechthin. Überall in Europa, wo sich Heil- und Thermalquellen finden, entstanden zu jener Zeit schmucke Kurorte, die zahlungskräftige, oft aristokratische Gäste anzogen.

Weiterlesen

Idylle am Untersee – Steckborn

Das Städtchen Steckborn im Kanton Thurgau breitet sich in leichter Hanglage am Südufer des Untersees aus – dem südwestlichsten Zipfel des Bodensees mit der Insel Reichenau als Mittelpunkt. Rheinsee wird dieser Abschnitt des Riesengewässers auch genannt, denn es stellt quasi das Verbindungsstück zwischen dem Hochrhein und dem Seerhein dar, der schliesslich in das weite Becken des Obersees mündet. Es ist eine ruhige Landschaft mit Wiesen und Feldern, die von sanften, mit Waldflächen bedeckten Höhen umrahmt werden. Die Dramatik der Schweizer Bergwelt, die anderswo so prägend ist, wird man in und um Steckborn vergebens suchen.

Weiterlesen

Ausflug wildromantisch – durch die Rheinschlucht

Im Nordwesten des Kantons Graubünden erstreckt sich auf einer Länge von rund dreizehn Kilometern die Rheinschlucht – auf Rätoromanisch Ruinaulta, wohl eine der spektakulärsten Flussabschnitte in der Schweiz. Bis zu 400 Meter hat der Fluss sich hier in die Felslandschaft eingegraben und sozusagen den Grand Canyon der Schweiz geschaffen. Die Rheinschlucht ist eine wildromantische Flusslandschaft von herber Schönheit und wilder Ursprünglichkeit, wie sie sonst nur noch selten zu finden ist. Zerklüftete, senkrecht abstürzende Kalksteinfelsen wechseln sich hier mit bewaldeten Steilhängen ab - ein Symphonie aus Weiss und Grün, die sich mit dem Blau des Rheinwassers und des Himmels zu einem dramatischen Landschaftsgemälde verbindet.

Weiterlesen

Yverdon-les-Bains – Badetradition im Kanton Waadt

Etwa dreissig Kilometer nördlich von Lausanne liegt Yverdon-les-Bains – ein traditionsreicher Badeort im Kanton Waadt. Schon die Römer kannten die Heilwirkung der schwefelhaltigen Thermalquellen vor der Stadt und wussten sie zu nutzen. Trotz dieser langen Badetradition führt Yverdon das „le Bains“ erst seit 25 Jahren im Namen. Den zahlreichen Kur- und Badegästen, die den Ort am Südwestende des Neuenburger Sees aufsuchen, mag das gleichgültig sein.

Weiterlesen

Altdorf – wo Tell den Apfel schoss

Unweit des Südufers des Urnersees, nahe der Mündung des Flüsschens Reuss breitet sich die Gemeinde Altdorf in einem von bewaldeten Höhen und massiven Bergen umrahmten Talboden aus. Das alte, zum Kanton Uri gehörende Dorf steht für die mythischen Ursprünge der Schweizer Geschichte. Hier soll Wilhelm Tell den berühmten Apfel vom Kopf seines Sohnes geschossen haben. Der habsburgische Landvogt Gessler hatte ihn dazu gezwungen, nachdem Tell sich geweigert hatte, Gesslers Hut auf der Stange zu grüssen. So stellt es zumindest Friedrich Schiller in seinem berühmten Drama dar, das die Tell-Sage verarbeitet hat.

Weiterlesen

Sargans – im Mittelpunkt des Sarganserlandes

Vielen Urlaubern ist der Name des Städtchens Sargans nur von der Durchreise ein Begriff. Denn im Umfeld der Gemeinde in der Ostschweiz vereinen sich die A3 und die A13 in einem bekannten Autobahndreieck und bieten damit eine wichtige Verbindung, um von Nord nach Süd zu gelangen – oder umgekehrt. Vielleicht wird noch das sich markant auf einer Anhöhe über der Stadt thronende Schloss wahrgenommen, für mehr bleibt dem eiligen Autofahrer meist keine Zeit. Dabei lohnt ein Aufenthalt in dem Ort direkt an der Grenze zum Fürstentum Liechtenstein durchaus.

Weiterlesen

Der Rose verbunden – Rapperswil

Rapperswil am Zürichsee ist der Rose besonders verbunden. Das zeigt schon das Stadtwappen, das aus zwei roten Rosen mit rotfarbigen Stilen besteht - eine Nachempfindung des Dreirosenwappens der ehemaligen Grafen von Rapperswil. Es sind aber nicht nur Wappenbilder, die Rapperswil zur „Rosenstadt“ machen, sondern Tausende echte Blumen, die hier alljährlich mit herrlichen Blüten und betörendem Duft Besucher erfreuen.

Weiterlesen

Schaffhausen – in der nördlichsten Stadt der Schweiz

Im In- und Ausland ist der Name Schaffhausen fast ein Synonym für die nahen Rheinfälle. Dabei stürzen die Wassermassen gar nicht auf dem Gebiet der Gemeinde in die Tiefe. Dies können vielmehr die Nachbarorte Neuhausen und Laufen-Uhwiesen für sich in Anspruch nehmen. Von daher überrascht es nicht, wenn mancher Besucher, der das Naturspektakel erleben will, Schaffhausen fast übersieht – zu Unrecht, denn die nördlichste Stadt der Schweiz hat einiges an Sehenswürdigkeiten zu bieten.

Weiterlesen

Olinda – Portugiesische Erinnerungen in Brasilien

Aussicht auf Olinda.

An vielen Orten Brasiliens ist die portugiesische Geschichte des Landes immer noch sichtbar und gegenwärtig. Für kaum eine Stadt gilt dies so sehr, wie für Olinda. Hier hat sich trotz vieler moderner Bauten das alte, geradezu europäisch anmutende Stadtantlitz noch fast vollständig erhalten. Das historische Zentrum des einstigen Verwaltungssitzes erscheint in typisch portugiesischer Kolonialarchitektur, die durch die barocke Bauweise des 17. und 18. Jahrhunderts bestimmt wird. Ein Besuch in der Altstadt ist wie eine Zeitreise in die Vergangenheit.

Weiterlesen

Schottland - sagenhafte Burgen in phantastischer Lage

Schottland ist ein Land der Mythen und Legenden. Viele Erzählungen aus der schottischen Vergangenheit ranken sich um die Clans, die immer wieder um die Macht im Lande stritten und den Königen das Leben schwer machten. Sichtbares Zeichen ihrer Macht sind die zahlreichen Burgen, die sich bis heute über das ganze Land verteilen. Im Folgenden präsentieren wir Ihnen einige der schönsten und bedeutendsten Burgbauten in Schottland. Manche sind heute Ruinen, andere dagegen noch vollständig erhalten. Alle sind einen Besuch wert. Die Auswahl ist dabei zwangsläufig beschränkt und subjektiv. Sie können sich bei einer Schottland-Reise Ihre eigene Burgen-Tour zusammenstellen. Ziele gibt es genug.

Weiterlesen

Im Reich des Rübezahl - unterwegs im Riesengebirge

Etwa auf halbem Wege zwischen den beiden Metropolen Prag und Breslau liegt das Riesengebirge, eine wildromantische Berglandschaft, um die sich viele Legenden ranken. In Zeiten des Eisernen Vorhangs im Westen fast in Vergessenheit geraten, wird dieser Teil der Sudeten seit einigen Jahren wieder als Wanderparadies entdeckt. Der Name „Riesengebirge“ mutet dabei etwas grossspurig an. Denn weder flächenmässig, noch von den Gipfelhöhen ist die Berglandschaft so gewaltig, wie der Name vermuten lässt. Nur etwa 40 Kilometer lang und 20 Kilometer breit ist die Gebirgsregion und der höchste Gipfel - die Schneekoppe - erreicht mal gerade 1.602 Meter. Immerhin sind das schon subalpine Höhen und weit und breit findet sich nichts Vergleichbares.

Weiterlesen

Cusco – alte Inkamauern und spanische Kolonialarchitektur

Das südamerikanische Land Peru verfügt de facto über zwei Hauptstädte – Lima, die spanische Gründung und moderne Kapitale an der Küste des Pazifik und die alte Inkametropole Cusco, die im Landesinneren in einem Hochtal der Anden liegt. Politisch und wirtschaftlich schlägt das Herz des Landes heute zweifelsohne in der Millionenstadt an der Küste. Cusco ist dagegen vor allem ein Erinnerungsort an die grossartige vorkoloniale Kultur Perus und deren Zerstörung durch die spanischen Eroberer.

Weiterlesen

Höhlenwelt im Dschungel von Borneo – der Gunung Mulu-Nationalpark

Der Gunung Mulu-Nationalpark im Norden der Insel Borneo ist eine der faszinierendsten Naturlandschaften der Erde. Er bietet Besuchern eine einzigartige Kombination aus tropisch-feuchtem Regenwald, Karstgebieten, Bergregionen und einer Höhlenwelt, die auf der Erde ihresgleichen sucht. Der Park liegt im Bundesstaat Sarawak des südostasiatischen Staates Malaysia. Sarawak bildet das Gros des malaysischen Anteils an Borneo, der fast den gesamten Norden der Insel umfasst. Der Nationalpark befindet sich dabei im Landesinneren in der südlichen Nachbarschaft des ebenso kleinen wie ölreichen Sultanats Brunei.

Weiterlesen

Der Baikalsee - ein sibirisches Binnenmeer

Sibirien sprengt mit seinen Dimensionen die an eng abgegrenzte Räume gewöhnte Vorstellungswelt des Mitteleuropäers. Das gilt auch für eines der schönsten Naturwunder in dieser gewaltigen Landmasse, den Baikalsee. „Bajgal nuur“ - „reicher See“ - heisst das riesige Binnengewässer in der Sprache der einheimischen Burjaten. Und reich ist der Baikalsee in der Tat, er weist eine äusserst vielfältige Flora und Fauna mit zahlreichen endemischen Arten auf - eine Art Galapagos auf Russisch.

Weiterlesen

Spitzbergen - Inselwelt zwischen Nordkap und Nordpol

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Es gibt noch Regionen in Europa, die fernab urbaner Zivilisation liegen und nahezu menschenleer sind. Dazu gehört zweifelsohne die Inselgruppe von Spitzbergen. Sie bildet de facto die einzige Landmasse zwischen dem norwegischen Festland und dem Nordpol. Weit jenseits des Polarkreises gelegen, bietet die Inselwelt ein eindrucksvolles Naturerlebnis für all jene, die die raue Ursprünglichkeit des hohen Nordens schätzen. Spitzbergen liegt mehr als 600 Kilometer vom norwegischen Hauptgebiet entfernt. Zum Nordpol ist es von hier aus noch über 1000 Kilometer weit. Die Inselgruppe befindet sich damit ziemlich genau am Schnittpunkt zwischen dem Europäischen Nordmeer, der Grönlandsee, der Barentssee und dem Nordpolarmeer. Über 400 Inseln und Schären umfasst der Archipel, der mit einer Gesamtfläche von 61.000 Quadratkilometern rund eineinhalbmal so gross wie die Schweiz ist.

Weiterlesen