Norwegen

Von Oslo nach Bergen – mit der Bergenbahn

Sie gilt als eine der schönsten Bahnstrecken Europas: die Route der Bergenbahn. Diese verbindet die norwegische Hauptstadt Oslo mit der alten Hafen- und Handelsstadt Bergen. Die Fahrt mit der traditionsreichen Bahn führt durch die faszinierende Hochlandschaft Südnorwegens. Die Bergenbahn ist Reisezug wie normale Verkehrs- und Transportverbindung gleichermassen. Sie befördert nicht nur Touristen, die die Schönheiten des skandinavischen Landes entdecken wollen. Auch Geschäftsleute, Privatreisende und Berufspendler nutzen sie als reguläre Verbindung zwischen den beiden grössten Städten des Landes.

Weiterlesen

Polarlichter bei skandinavischen Spezialitäten geniessen

Den faszinierendsten Blick auf Polarlichter hat man auf See an Bord eines Kreuzfahrtschiffes. Viele Nordland-Reisende zieht es immer wieder hin zu diesem aussergewöhnlichen Form- und Farbenspiel. Beste Gelegenheit hierzu haben Passagiere von zwei Kreuzfahrten, zu denen die Oriana von P&O Cruises im Februar und März 2017 aufbricht. Von Southampton aus nimmt das 1.818 Gästen Platz bietende Schiff Kurs auf die überwältigenden Fjordlandschaften Norwegens. Stationen der 13-tägigen Seereise sind u. a. Tromsø sowie das nur gut 200 Kilometer vom Nordkap entfernte Alta.

Weiterlesen

Spitzbergen - Inselwelt zwischen Nordkap und Nordpol

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Es gibt noch Regionen in Europa, die fernab urbaner Zivilisation liegen und nahezu menschenleer sind. Dazu gehört zweifelsohne die Inselgruppe von Spitzbergen. Sie bildet de facto die einzige Landmasse zwischen dem norwegischen Festland und dem Nordpol. Weit jenseits des Polarkreises gelegen, bietet die Inselwelt ein eindrucksvolles Naturerlebnis für all jene, die die raue Ursprünglichkeit des hohen Nordens schätzen. Spitzbergen liegt mehr als 600 Kilometer vom norwegischen Hauptgebiet entfernt. Zum Nordpol ist es von hier aus noch über 1000 Kilometer weit. Die Inselgruppe befindet sich damit ziemlich genau am Schnittpunkt zwischen dem Europäischen Nordmeer, der Grönlandsee, der Barentssee und dem Nordpolarmeer. Über 400 Inseln und Schären umfasst der Archipel, der mit einer Gesamtfläche von 61.000 Quadratkilometern rund eineinhalbmal so gross wie die Schweiz ist.

Weiterlesen

Beim norwegischen Jugendherbergswerk freiwillig Gäste betreuen

Kontaktfreudige und aufgeschlossene Freiwillige gesucht! Beim norwegischen Jugendherbergswerk können sie sich als ehrenamtliche Gästebetreuer engagieren. Das Besondere: Wer länger als sechs Wochen Zeit hat, wird in mehreren Jugendherbergen im Südwesten Norwegens eingesetzt, teilt VoluNation, das Expertenportal für weltweite Freiwilligenarbeit, mit. Mitmachen kann jeder, der mindestens 20 Jahre alt ist und gut Englisch spricht.

Weiterlesen

Das Nordkap – am Ende der Welt

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Es ist einer der Höhepunkte jeder Norwegen-Reise, egal ob man das Land mit den legendären Hurtigruten entdeckt oder selbst mit dem Wagen unterwegs ist – das Nordkap. Tatsächlich handelt es sich um eine der beeindruckendsten Landmarken, die Europa zu bieten hat. Jenseits des Nordkaps breitet sich die Barentssee als Teil des Nordpolarmeers aus. Zwischen dem Nordkap und dem Nordpol liegt dann als Landmasse nur noch die Inselwelt von Spitzbergen, die ebenfalls zu Norwegen gehört.

Weiterlesen

Europas pittoreske Fischerdörfer

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Es sind bei Weitem nicht nur traumhafte und weite weisse Strände, die die Gäste aus dem Landesinneren regelmässig ans Meer locken. Vielmehr ist es die viel besungene und beschriebene romantische Fischeratmosphäre, die vom rauen aber freien Leben auf dem Meer erzählt. Was gibt es Schöneres, als nach einem ausgedehnten Sonnenbad in einem kleinen, verträumten Fischerhafen entlang der Kais zu bummeln und den Fischern bei ihrem Handwerk über die Schultern zu schauen? Man fühlt sich gleich mit den harten Kerlen verbunden und nicht selten drängt es den Gast, auch selbst einmal in einem Kutter mit hinaus aufs Meer zu fahren, um am Fischfang nach ganz traditioneller Art teilzunehmen. An allen europäischen Küsten finden sich einladende Fischerdörfer, die ihren reizvollen Charme versprühen. Einige von ihnen, wie St. Tropez in Südfrankreich oder auf der Kykladeninsel Mykonos, haben sich im Laufe der Jahre zu wahren Jet-Set Zentren entwickelt, in denen rund um die Uhr in den anliegenden Tavernen etwas los ist. Andere wiederum schlummern, immer noch abgeschieden von den Touristenströmen und versunken in ihrem Jahrhunderte alten ursprünglichen Flair verträumt vor sich hin. Ob im hohen Norden oder tief unten im Süden, pittoreske Fischerdörfer finden Sie in Norwegen ebenso wie in Spanien.

Weiterlesen

Der Urho-Kekkonen-Nationalpark: Europas letzte grosse Wildnis entdecken

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Der Urho-Kekkonen-Nationalpark ist der zweitgrösste Nationalpark in Finnland und liegt im äussersten Osten von Lappland, der letzten grossen Wildnis in Europa. Insgesamt umfasst der Nationalpark eine Fläche von 2550 km² und macht dennoch nur einen winzigen Teil von Lappland aus, einer Landschaft, die sich je nach Definition über 260.000 km² oder 388.350 km² hinzieht. Lappland übt auf seine Besucher seit jeher einen ganz besonderen Reiz aus. Von tief verschneiten Winterlandschaften bis hin zu nie endenden Sommernächten, vom Polarlicht der Winternächte bis hin zur Einsamkeit seiner weiten Hochebenen ist die Natur in Lappland das alles bestimmende Element.

Weiterlesen

Ålesund - Norwegens Fischereizentrum und Perle des Jugendstils

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Die norwegische Hafenstadt Ålesund gilt vielen Reisenden als ebenso schön wie Bergen - wenn auch mit rund 45.000 Einwohnern deutlich kleiner. Ålesund erstreckt sich am Europäischen Nordmeer über mehrere Inseln und ist geprägt von einer atemberaubenden Landschaft aus Fjorden, Inseln und Bergen. Was Ålesund besonders reizvoll macht, ist seine Beschaulichkeit. Nicht, dass die alte Handels- und Fischerstadt ein weisser Fleck auf der touristischen Landkarte wäre, aber im Vergleich zum beliebten Reiseziel und Kreuzfahrthafen Bergen sind es relativ wenige Reisende, die die architektonischen und landschaftlichen Attraktionen in und um Ålesund entdecken.

Weiterlesen

Zwischen Mitternachtssonne und Polarlicht: norwegisches Inselparadies Lofoten

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Malerische Fjorde und atemberaubende Gebirgslandschaften, einsame Buchten und abgelegene Fischerdörfchen: Die Lofoten bieten auf einer Fläche von nur 1227 km² eine Vielzahl an Eindrücken, die den Besucher fast schon überfordert. Beinahe senkrecht scheinen die mächtigen Berge der Lofoten aus dem Meer hervorzuragen und versprühen dabei vielerorts die Faszination mächtiger Hochgebirge. Rund 80 Inseln umfasst die Gruppe der Lofoten, zu Deutsch "Luchsfuss". Im äussersten Norden Norwegens überraschen die Lofoten mit einer ungewöhnlichen Vielfalt: Im Osten geschützte Buchten, malerische Dörfchen und einige der schönsten Strände Norwegens, an der ungeschützten Westküste das unwirtliche Atlantikklima, das der Inselgruppe dank Golfstrom-Einfluss zugleich überraschend milde Temperaturen für ihre nördliche Lage beschert.

Weiterlesen

Hurtigruten – Norwegen mit dem Schiff entdecken

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Sie sind eine Legende, die Schiffe der Hurtigruten – seit über 100 Jahren bedient die traditionsreiche Schifffahrtslinie die Häfen an der langgezogenen norwegischen Atlantikküste. Es gibt kaum eine bessere Möglichkeit, das skandinavische Land im Norden Europas mit seinen faszinierenden Landschaften zu entdecken, als eine Fahrt mit einem Hurtigruten-Schiff. Norwegische Postschiff-Tradition Die Geschichte der Hurtigruten beginnt im Jahr 1893. Der Name der Linie, der übersetzt "schnelle Routen" bedeutet, steht dabei von Anfang an für das Ziel – die Schaffung schneller Verbindungen zwischen den Häfen des Landes. Zu jener Zeit war der Schiffstransport oft die einzige Möglichkeit, Personen und Güter im abgeschiedenen Norden Norwegens zu befördern, denn Strassenverbindungen fehlten oder waren vor allem in den langen Wintermonaten nicht befahrbar. Norwegen erstreckt sich von Nord nach Süd über eine Länge von über 2’600 Kilometern, die durch Fjorde stark zerklüftete Küstenlinie umfasst mehr als 83’000 Kilometer. Diese Zahlen verdeutlichen die geografischen Dimensionen, in denen sich die Hurtigruten mit ihren Schiffen bewegen müssen.

Weiterlesen

Stavanger: Fischerdorf, Ölmetropole, Kulturhauptstadt

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]

Stavanger, Norwegens viertgrösste Stadt, überrascht seine Besucher mit einem beinahe dörflichen Charme und dem Flair einer jahrhundertealten Fischersiedlung. Trotz der inzwischen rund 130.000 Einwohner hat sich die Europäische Kulturhauptstadt von 2008 die Idylle seines malerischen historischen Stadtzentrums erhalten, dessen verwinkelte Gässchen bis heute teilweise autofrei sind.

Nicht weniger reizvoll ist die geografische Lage Stavangers an der norwegischen Küste, denn die Stadt verteilt sich auf eine Landzunge und mehrere vorgelagerte Inseln. In den umgebenden Fjordlandschaften warten atemberaubende Naturschauspiele wie die Felsenplattform Preikestolen darauf, entdeckt zu werden.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});